museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. A01 Bildergalerie an der Treppe

A01 Bildergalerie an der Treppe

Hier erkennt man typische Situationen im Zusammenhang mit Sehbehinderung und Blindheit in historischen Darstellungen.
Folgende Motivgruppen lassen sich thematisch unterscheiden:
1 Wunderheilung - Glaube: Heilung des Tobit (EPV936-AU)
2 Blinde Musikanten: Die Blinden (EPV935-AU)
3 Griechische Mythologie: Ödipus und Antigone (EPV934-AU)
4 Irisdiagnose: Edward Woods (EPV925-AU)
5 Okulist und Patient: Karikatur eines Okulisten (EPV913-AU)
6 Hilfeleistung für Blinde: Die blinde Mutter (EPV917-AU)
7 Blinde Frau und Kind (EPV915-AU)
8 Flügelfell OP: Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente (EPV910-AU)
9 Augenverlust: Philippe Francois Bellanger (EVP918-AU)
10 Pflege bei Augenleiden: Verabreichung Augen-Medikament im Mittelalter (EPV938-AU)
11 Grauer Star-OP: Starschnitt im Mittelalter (EPV937-AU)
12 Soziale Situation von Blinden: Helft dem Blinden (EPV926-AU)
13 Blindenhund: Blindes Mädchen (EPV906-AU)
14 Blinde Musikanten - Karikatur: Groteske Musikantengruppe (EPV905-AU)
15 Die blinden Musikanten (EPV924-AU)

[ 16 Objekte ]

Die Heilung des Tobit

Ein Engel hilft einem jungen Menschen bei der Behandlung der Augen eines blinden Mannes. Gedruckt in Wien Im Alten Testament der Bibel finden sich In den Apokryphen (Zusatztexten) zu diesem Ereignis folgende Quellen (gemäß Lutherbibel von 2017): Tobias 2 Vers 9 ff.: Es geschah aber in derselben Nacht … Tobias 6 Vers 5: Da sagte der Engel zu ihm: Nimm den Fisch aus … Heimkehr und Heilung Tobias 11 Vers 7: Aber noch bevor sich Tobias seinem Vater nähern konnte, sprach Rafaël zu ihm: Ich weiß, wie seine Augen wieder geöffnet werden können: Vers 8: Reibe die Fischgalle in seine Augen! Vers 14: ... und er weinte und sagte "Ich sehe dich, Kind, du Licht meiner Augen!" ... Tobias 14 TOBITS VERMÄCHTNIS Vers1: Und Tobit starb in Frieden, 112 Jahre alt … Vers 2: Denn zweiundsechzig Jahre war er alt, als seine Augen blind wurden. Und nachdem er wieder sehend geworden war, lebte er im Reichtum und übte Barmherzigkeit. Und alle Tage pries er Gott, dankte ihm und lobte seine Größe. Julius S. Held fasst die Heilung in der Tobiasgeschichte wie folgt zusammen: Der junge Tobias will im Fluss Tigris ein Bad nehmen, wird jedoch von einem Fisch angegriffen. Auf Gebot seines Begleiters, des Engels Raphael, fängt er ihn und nimmt Herz, Galle und Leber heraus, den Rest essen sie. Herz und Leber vertreiben demnach böse Geister. Die Galle sei ein gutes Heilmittel gegen Blindheit. Der junge Tobias bestreicht die Augen seines Vaters mit der Galle des Fisches. Er schenkt ihm das Augenlicht wieder, indem er den Film abzieht, der ihn erblinden ließ.

Die Blinden

Zwei blinde Männer mit Hunden an der Leine und einem Kind, das Geld in einem Hut einsammelt. Einer der Männer spielt auf einer Flöte. Französischer Text Les Aveugles Dessiné par C. le Vernet Signiert: nach ... C. Vernet

Ödipus und Antigone

Titel: Oedipus und Antigone Signatur: Ev. Rehberg inv. et fec. Unterschrift: Das Gemälde befindet sich bei Sr. Maj. dem Könige von Preussen Ödipus wird als Blinder mit seiner Tochter Antigone dargestellt. Wie ihm "einst prophezeit worden war, hat Ödipus seinen Vater getötet und seine Mutter geheiratet. In Sophokles’ Drama König Ödipus erhängt sich Iokaste [seine leibliche Mutter], als die Wahrheit ans Licht kommt, woraufhin sich Ödipus die Augen aussticht und mit seiner Schande ins Exil geht" (Wikipedia). Inzest und Inzestverbot: "Kind, Mutter und Vater bilden ein „ödipales Dreieck“, aus dem das Kind eine Person ausschließen will, um die andere exklusiv zu besitzen. Das Kind wünscht sich also letztlich, so Freuds nicht nur für die damalige Zeit provokante These, unbewusst eine Situation des Inzests herbei. Diese aus den Assoziationen und Träumen seiner Patienten gewonnene Beobachtung sah Freud durch die soziale Institution des Inzestverbots belegt, das bis in archaische Gesellschaften hinein zurückverfolgt werden kann" (Wikipedia).

Helft dem Blinden

Kind führt alten, blinden Mann mit Blindenstock und bettelt für ihn. Beide tragen orientalische anmutende Kleidung. Im Hintergrund sind Palmen und ein Gebäude zu sehen. Bild-Unterschrift li.: Bida pinx. et lith., re.: Imp. Bertauts, Paris

Edward Woods

Proträt eines Kleinkindes in Frontalansicht, dahinter in seitlicher Ansicht. Darunter links und rechts je ein Auge, bei dem die Iris besonders deutlich dargestellt ist. Titel: Edward Woods, born 1817 Weiterer Text als Unterschrift: Whose remarkable figurative construction of Eye excites at present so much attention. Links unten: Drawn from the Life upon Stone 31st October 1823, by W. Warren. Rechts unten: Printed and Published at 169 George Street Glasgow, by J. Watson Möglicherweise handelt es sich bei dem Bild um eine künstlerisch gestaltete Vorläufer-Studie zur Bedeutung der Iris (Regenbogenhaut), denn die Iridologie wurde erst 1861, vom Umgarn Ignatz von Peczely als deren Gründungsvater entwickelt. Die Iris kann sehr stark gezeichnet sein (siehe PZ vom 26.07.22). Vielleicht hat der Künstler, der das Bild E.Woods gemalt hat, einfach die Zeichnung überspitzt gesehen.

Die blinden Musikanten

Zwei blinde Musiker mit Geige und Blockflöte und einem bettelndem Jungen, der einen Hut zum Spendensammeln in der Hand hält. Titel: Les Aveugles Signatur: L. Boilly 1825

Philippe Francois Bellanger

Dem abgebildeten Philippe Francois Bellanger, 55 Jahre, fehlt offenbar das rechte Auge. Es handelt sich offenbar um eine Phthisis bulbi, dies ist der medizinische Fachbegriff für die Schrumpfung des Augapfels. Um das Porträt ist ein Text (in Großbuchstaben) in ovaler Form angeordnet: "Philippe Francois Bellanger dit L'Aveugle du Bonheur, Age de 55 Ans, natif de Paris" Grafik, Bildnis von Phillippe Francois Bellanger Weitere sechs kleinere Bilder und Symbole sind rund um das Porträt angeordnet und in einem Textkasten jeweils thematisch erklärt. Die heutigen Möglichkeiten zumr ästhetisch ansprechenderen Versorgung beim Verlust eines Auges findet man in der Ausstellung.

Die blinde Mutter

Die blinde Mutter. Aus einem Sessel aufstehende blinde Frau mit Hund, stützt sich auf einen Stock, eine jüngere Frau mit Kind kommt hinzu.

Blinde Frau und Kind

Eine blinde Frau mit Gehstock wird von einem Mädchen geführt.

Karikatur eines Okulisten

Ein Blinder, sitzend, mit einem korpulenten Mann, einem vor ihm stehenden approbierten Okulisten, stehend, im Gespräch. Signatur oben: Les Robert Macaire, No. 30. Unterschrift (französischer Text): Un Oculiste breveté. Ah ca Monsieur Macaire, depuis six mois vous me bassinez avec votre eau merveileuse, et je suis toujours aveugle. Cela finit par me couter bien cher, mon Argent s' en va, c'est tout ce que je vois ... He bien! c'est deja quelque chose, continuez, vous finicez par y voir clair. ... .... (á part) ... dans votre bourse. Übersetzung (deepL): Ach ja, Herr Macaire, seit sechs Monaten baden Sie mich mit Ihrem Wasser. Wasser und ich bin immer noch blind. Das kostet mich am Ende sehr viel Geld, Mein Geld ist weg, das ist alles, was ich sehe ... Nun, das ist schon etwas. ... Ich bin sehr froh, dass ich es geschafft habe. .... (beiseite) ... in Ihrem Geldbeutel.

Blinder Mann

Blinder Mann, mit Hund und Kind in einem Tordurchgang Signatur: C.Weinbrod 177X und weitere

Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente

Augenchirurgische Hilfsmittel und Instrumente In Fig. 4a und 4b wird die Behandlung eines Pterygiums gezeigt. Unter einem "Flügelfell der Bindehaut" versteht man eine gefäßhaltige Gewebswucherung der Bindehaut, die auf die Hornhaut übergreift. Auf der Abbildung wird gezeigt, wie diese mit Nadel und Faden unterbunden wird, um die Gewebswucherung durchtrennen zu können. Im Papyrus Ebers (16. Jhdt. v.Chr.) wird beschrieben, wie diese mit Schildkrötenhirn und Honig örtlich behandelt wurde. Im Jahre 900 wurde das Flügelfell von Rhazes mithilfe eines Federkiels behandelt. Heute wird das Flügelfell konservativ durch Schutz vor dem Sonnenlicht bzw. Therapie des trockenen Auges oder operativ behandelt (Burk 2018). Lt. mündlicher Auskunft eines Augenarztes ist heute auch eine Laserbehandlung möglich (2022).

Blindes Mädchen

Zu sehen ist ein offenbar blindes Mädchen mit einem Hund an der Leine, der wohl als Blindenhund fungiert. Unterschrift: "Blind Girl of the Environs of Rome". Signiert (handschriftlich): I Northcote del und T. Gaugain Sculp

Groteske Musikantengruppe

Es handelt sich um die Karikatur einer Gruppe blinder Straßenmusikanten, die den Umstehenden verschiedene Verletzungen zufügen. Überschrift: Museé grotesque No. 38 Text-Unterschrift: Les Mesaventures No. 2, Les Aveugles, A Paris chez Martinet Libraire rue de Coq, No. 15.

Verabreichung Augen-Medikament im Mittelalter

Druck-Grafik, gerahmt. Mittelalterliche Darstellung der Verabreichung von Medikamenten in das Auge Titel: "Gebrauch der Arznei in die Augen" Offenbar ein Auszug aus dem Lehrbuch "Augendienst" von Georg Bartisch (1583) EPV502_AU

Starschnitt im Mittelalter

Grafik, gerahmt. Zeigt, wie beide Augen mit einem pfeilartigen Instrument angestochen sind. Offenbar ein Auszug aus dem Lehrbuch "Augendienst" von Georg Bartisch (1583) EPV502_AU

[Stand der Information: ]