museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Kunstwerke [EVP918-AU]
Bild/Druck (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Philippe Francois Bellanger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem abgebildeten Philippe Francois Bellanger, 55 Jahre, fehlt offenbar das rechte Auge. Es handelt sich offenbar um eine Phthisis bulbi, dies ist der medizinische Fachbegriff für die Schrumpfung des Augapfels.

Um das Porträt ist ein Text (in Großbuchstaben) in ovaler Form angeordnet:
"Philippe Francois Bellanger dit L'Aveugle du Bonheur, Age de 55 Ans, natif de Paris"

Grafik, Bildnis von Phillippe Francois Bellanger
Weitere sechs kleinere Bilder und Symbole sind rund um das Porträt angeordnet und in einem Textkasten jeweils thematisch erklärt.

Die heutigen Möglichkeiten zumr ästhetisch ansprechenderen Versorgung beim Verlust eines Auges findet man in der Ausstellung.

Material/Technik

Tiefdruck, offenbar original

Maße

21x25,5 cm (BxH)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.