museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
SchlagworteErlöserx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kruzifix aus Holz

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0184 L]
Kruzifix (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den spätbarocken Wunderkammern gehörten auch ursprünglich sakrale Gegenstände wie dieses Kruzifix. Der Gekreuzigte ist im Drei-Nagel-Typus (mit drei Nägeln an beiden Händen und den übereinandergeschlagenen Füßen) dargestellt. Auffällig ist seine rechte Hand, die den Gruß des Christus Salvator mit beiden erhobenen Fingern zeigt. Dies zeigt seine Rolle als Erlöser der Welt, die eher selten in der Kombination als Gekreuzigter auftritt und zeigt, dass die Skulptur wohl Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts gefertigt wurde. Für die Linck-Sammlung war das Objekt aber vermutlich wegen des Material interessant, da es "aus fremden Holze" geschnitzt wurde. Bis heute steht eine Bestimmung der Holzart aus.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 111, No. 161: "Imago Servatoris. S. Christi Cruci affixi, ex ligno peregrino. Jesus am Kreuze, aus fremden Holze geschnitten."

Material/Technik

Holz, geschnitzt

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.