museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SchlagworteNautiluspokalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nautiluspokal

Sammlung Wulff Stiftung [1040]
Nautiluspokal (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Panzer einer Schildkröte steht ein junger geflügelter Mann, der durch den um seine Hüfte gehängten Köcher mit Pfeilen als Amor gekennzeichnet ist. Er trägt in beiden Händen eine sog. Nautilus-Muschel, die reich mit Ornamenten verziert ist. Als Bekrönung sitzt auf ihr ein kleiner Putto auf einem Fisch in einer kleinen Muschelschale. Die skurril anmutende Figurengruppe hat keine eigentliche Funktion, sie ist als reine Spielerei gedacht. Franz von Stuck setzte sich darin mit dem Thema der sog. Nautilus-Pokale auseinander, die als höfische Kunstkammerobjekte Meisterleistungen der Goldschmiedekunst in der Zeit der Renaissance waren und echte Nautilus-Muscheln verarbeiteten.
Der Pokal ist ein Frühwerk Franz von Stucks, der sich durch sein Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule von 1882 bis 1884 auch als Kunsthandwerker ausbildete. Franz von Stuck hat den Pokal um 1890 entworfen. Ausgeführt wurde er von der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF), Geislingen.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technik

Metall, versilbert

Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.