museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SchlagworteNautiluspokalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Großer Nautiluspokal mit Deckel

Museum Heylshof Gold- und Silberschmiedekunst [M 10]
Großer Nautiluspokal (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großer Nautiluspokal
Kein Beschauzeichen; im Fuß innen auf der runden Auflagescheibe der Befestigung des Oberteils: Wappen mit dreiblättriger Krone, darüber ein Wappenschild mit Löwe(?), seitlich je 3 Herzen und der Umschrift: 'Dominus providebit'.

Aufwändig dekorierter Nautiluspokal mit Klappdeckel über der Öffnung.
Von silbernen Delfinen seitlich gehalten und getragen von einem knieenden Mann, mit einem Brustpanzer, Bast- Rock und Federn am Gürtel bekleidet. Auf dem Kopf trägt er eine Federkrone.
Die Perlmuttschale: schwarze Ritzzeichnungen über den ganzen Schalenkörper. Dargestellt ist eine mythologische Meeresszene, eine menschliche Frauengestalt mit Muschelhorn fahrend auf einem schlittenartigen Boot, das von einer Nereide (halb Frau halb Fisch) gezogen wird. Begleitet oder angeführt wird der Zug von einer weiteren Nereide mit erhobenem Muschelhorn.
Der Sockel: dreistufig gekehlt, getriebenes Pflanzenornament mit vier unterschiedlich gestalteten menschlichen Gesichtern. Darüber vier Bildfelder mit szenischen Darstellungen, möglicherweise die vier Erdteile symbolisierend oder die von Europa ausgehenden Entdeckungen der Welt.
Sockelbild rechts – Jagdszene. Ein halbnackter Mann mit Federkrone auf dem Kopf, durchsticht ein Krokodil mit einer lanzenartigen Waffe, umgeben von einer durch Pflanzen und Berg angedeuteten Landschaft.
Sockelbild vorne – Innenansicht. Ein bärtiger Mann mit übergeschlagenen Beinen auf einen erhöhten Sessel sitzend trägt einen offenen Mantel mit weiten gerafften bzw. gepufften Ärmeln. Beide Arme hängen über die Armlehnen herab, die Hände deuten – rechte Hand – auf Bücher, die linke Hand auf einen Globus. Im Hintergrund die Andeutung von Innenraumfenstern, auf einem Tisch davor steht ein großes Kreuz, daneben ein Tintenfass mit Feder und eine Pergamentrolle. Darunter, geritzt, zwei Sonnen. Am Boden ein Dreieckslineal.
Sockelbild links – Jagdszene. Flusslandschaft mit Bäumen und Felsen. Ein fast nackter Mann mit hohen Schnürschuhen, Lendenschurz und Federschmuck am zusammengebundenen Haar (oder kahler Schädel mit langem Haarzopf) hält in einer Hand einen Jagdbogen, die Pfeile trägt er in einem Köcher an der Hüfte. Er steht in nach links gedrehter Haltung, den Kopf weit über die linke Schulter gedreht.
Sockelbild hinten – eine Innenansicht mit angedeuteter Rundbogenarchitektur zeigt einen stehenden bärtigen Mann mit einem mehrlagigen Gewand über am Knöchel gefassten Pumphosen, auf dem Kopf trägt er einen Turban. Er steht vor einem Tisch, der mit einer gerafften Decke großzügig bedeckt ist, darauf eine Vase mit lanzettförmigen Pflanzenblättern. Durch die Arkaden ist eine Landschaft zu erkennen. Der Mann ist frontal zu sehen, er stützt sich mit der rechten Hand auf den Tisch, die Linke ist hinter den Rücken gedreht.

Material/Technik

Nautilusmuschel Perlmutt, Silber, getrieben, teilweise vergoldet, graviert

Maße

H: 30 cm, Höhe der Schale: ca. 13 cm

Literatur

  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Gerhard Bott (1985): Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. München
  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Klaus Pechstein u. a. (1987): Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum. Berlin
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.