museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteKriegsmedizinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zwei Tourniquets, ca. 1800

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00629]
Zwei Tourniquets, ca. 1800 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits in der Antike kamen bei tiefen Verletzungen oder Amputationen der Gliedmaßen Abbinderiemen zum Einsatz, um den Blutverlust zu stoppen.
1718 erfand der französische Chirurg Louis Petit eine mechanische Adernpresse, die er Tourniquet nannte ("Drehkreuz"). Der Spanngurt war in zwei Schnallen eingefädelt,
die über eine Gewindestange miteinander verbunden waren.
Eine Flügelschraube steuerte den Abstand zwischen den Schnallen und ermöglichte so eine exakte Dosierung des Drucks und eine besser Kontrolle des Blutflusses. Gerade in der Militärchirurgie wurde das Tourniquet schnell zu einem unverzichtbaren Instrument und gehört in modernisierter Form auch heute zur Standardausrüstung jedes Notfallmediziners.
Die Exemplare der Sammlung wurden um das Jahr 1800 hergestellt. Eines der beiden trägt auf der Flügelschraube die Einprägung WILLMS IN CÖLN. Bis auf die Führungsstangen ist der Apparat ganz aus Messing gefertigt. Die untere Schnalle ist mit einem festen Stück Leder gepolstert. Beim anderen Exemplar bestehen Flügelschraube und Schnallen aus Messing, Gewindestange und Führungsstange aus Stahl.

Material/Technik

Lessing, Stahl, Leder, Leinen

Maße

H: 12,5 cm, L (Stoffband): 132cm x 4cm

Hergestellt Hergestellt
1800
Köln
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1718
Jean-Louis Petit
Paris
1717 1802
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.