museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Wilhelm-Fabry-Museum

Ãœber das Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der „Dampfkornbranntwein-Brennerei Vogelsang" an der Benrather Straße in Hilden wurde seit 1864 Korn gebrannt. Nach mehrjährigem Dornröschenschlaf seit der Stilllegung 1979 wurde die Anlage 1985 vom „Förderkreis des Museums der Stadt Hilden", heute Unser Hilden e.V. - Museums- und Heimatverein, als geeigneter Standort für ein Museum vorgeschlagen. Die Idee fand schnell Zustimmung in Rat und Verwaltung. Der hinzugezogene Landschaftsverband Rheinland bestätigte in einem Gutachten den besonderen Wert des Gebäudeensembles. Mit der 1887 eingebauten Dampfmaschine ist es ein einzigartiges Industriedenkmal für das Rheinland. Die Anlage wurde unter Denkmalschutz gestellt, und die gegenüberliegenden Geschäfts- und Lagerräume zum Wilhelm-Fabry-Museum umgebaut. Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten fand am 17. September 1989 die Eröffnung statt.

Das Wilhelm-Fabry-Museum ist benannt nach dem berühmtesten Hildener, Wilhelm Fabry. Sein Name ist Programm, im Museum ist fast alles auf Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet. Das Museum versteht sich als medizinhistorisches Spezialmuseum, das die Zeit Wilhelm Fabrys in das Zentrum rückt. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt der Sammlung in der Frühen Neuzeit. In den Ausstellungsaktivitäten findet das Thema „Medizin in der Kunst“ in seinen zahlreichen Facetten große Beachtung. Auf Grund dieses Alleinstellungsmerkmales ist es dem Wilhelm-Fabry-Museum in den letzten zwei Jahrzehnten gelungen, sich einen festen Platz in der dichten Museumslandschaft des Rheinlandes zu verschaffen und sogar dauerhaft überregional wahrgenommen zu werden.

[Stand der Information: ]