museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 50
SchlagworteKalte Waffex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Speer

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Rochlitz Sammlung Wilke [Roc_E_VI_000079]
SBG Rochlitz (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im Querschnitt quadratisch geschmiedete Spitze des Blattes geht in eine geschlitzte zylindrische Tülle über. Der Schaft ist an seinem Ende mit fein gegerbtem Leder umhülllt, welches durch ein dünnes Lederband mit Kreuzstich vernäht wurde. Herkunft: Afrika (?). Das Objekt gehört zum Nachlass des Obergeneralarztes Georg Wilke (*1859 Dresden +1938 Rochlitz), der als Teilbestand nach dessen Tod zunächst an die Lehrsammlung der Oberschule Rochlitz ging und in den 1960er Jahren in die Sammlung des Schlosses Rochlitz gegeben wurde.

Material/Technik

Eisen, Holz; geschmiedet

Maße

B/L: 97 cm

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Rochlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Rochlitz

Obwohl die Burg Rochlitz, auf einer Felsklippe über der Zwickauer Mulde gelegen, schriftlich seit 1009 belegt ist, sind erste Baumaßnahmen erst seit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.