museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
OrtBad Buchaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gefäss der Urnenfelderkultur von der „Wasserburg Buchau“

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [...2]
Gefäss der Urnenfelderkultur von der „Wasserburg Buchau“ (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Hildegard Jensen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die häufigsten Funde aus der Urnenfelderzeit sind Überreste von Keramikgefäßen, die bei Siedlungsgrabungen oft in sehr großen Mengen zutage treten. Die Feinkeramik ist aufgrund ihrer sehr dünnen, hart gebrannten Machart und meist schwarzen Farbe sowie ihrer ausgeprägten Gefäßformen mit scharfkantigen Umbrüchen und Verzierungen mit breiten Riefen so charakteristisch, dass oft schon einzelne kleine Scherben für die kulturelle Identifizierung einer Fundstelle genügen. Die große Variationsbreite der Gefäßformen zeigt, dass selbst die durch die Funktion eines Gefäßes bestimmte Form nicht absolut war. Die heutige Verwendung von Schälchen zum Essen und zum Trinken – beispielsweise zum Genuss von Tee in Zentralasien – bildet eine gute Analogie für diese archäologische Interpretation.

Material/Technik

Ton

Maße

Randdurchmesser 15,7 cm

Gefunden Gefunden
1921
Urgeschichtliches Forschungsinstitut der Universität Tübingen
Bad Buchau
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1000
-1001 1930
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.