museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtStaufen im Breisgaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Straßenkampf in Staufen 1848

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Friedrich Kaiser (1815 - 1889), Maler & Lithograph Großherzogtum Baden [008200]
Straßenkampf in Staufen 1848 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Proklamation der Republik am 21. September 1848 durch Gustav Struve in Lörrach ließ dieser die öffentlichen Kassen beschlagnahmen und begann Wehrmannschaften auszuheben. Die Aufständischen wollten mit zwei Kolonnen durch das Rheintal und über den Schwarzwald vordringen und Freiburg in ihren Besitz bringen. Dabei hatten sie bereits den strategischen Wert der Eisenbahn erkannt, und Sympathisanten richteten entlang der gesamten Rheintalbahn Zerstörungen am Schienennetz an. Diese konnten rasch beseitigt werden, und unter der persönlichen Führung des Kriegsministers Hoffmann, der durch seinen persönlichen Einsatz Vertrauen und Ansehen bei den Soldaten gewann, wurden badische Truppen herangeführt. In Staufen, wo sich die Revolutionäre verschanzt hatten, kam es zum Gefecht. Zunächst wurden die Barrikaden unter Artilleriebeschuß genommen und anschließend in Straßenkämpfen die Stadt in Besitz genommen. Noch stand die Zuverlässigkeit des badischen Militärs nicht in Frage.

Ölgemälde von Friedrich Kaiser (1815-1889), um 1850

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Objekt aus: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.