museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
it
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0049]
Tonplastik eines Wildschweins mit drei Jagdhunden (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
fonte/diritti: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tonplastik eines Wildschweins mit drei Jagdhunden (Tafelaufsatz)

contatti citare questa pagina informazioni su questa collezione (documento) (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison visualizzazione grafica

descrizione

Tonplastik auf einem Sockel. Eine geradezu blutrünstige Jagdszene zeigt diese Tonplastik eines Wildschweins (Eber), das von drei Jagdhunden gleichzeitig angegriffen wird. Mit seinen Hauern hat das Wildschwein soeben einem Jagdhund den Bauchraum aufgeschlitzt, aus dem der blutige Darm heraustritt.
Die Tiergruppe wurde in magerem Ton von Hand auf ein Drahtgerüst aufmodelliert und polychromiert. Es handelt sich um eine der berühmten Tierhatzgruppen des Bossierers Benedikt Fruth. Er gelangte erst um 1770 zu großer Bekanntheit, weil er selbst aus eher weniger qualitätvollen Tonen repräsentative Tafeldekorationen wie diese zu fertigen verstand. Eine Signatur weist die Plastik jedoch nicht auf.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 114, No. 251: "In Thon poußirte Jagden von sehr gutem Meister, bunt bezahlt, zwey Stück. (aufgest. No. 251)"

materiale/tecnica

Ton / polychrom bemalt, teilweise vergoldet; Draht

misure

Breite: ca. 25 cm

letteratura

  • Kammel, Frank Matthias (1998): Blutrünstige Tafeldekoration. Zwei Tierhatzgruppen von Benedikt Fruth. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums 5/1998. Nürnberg, S. 6-8
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

oggetto da: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contatta il museo

[Ultimo aggiornamento: ]

Avvertenze per l'uso e la citazione della informazioni

Le informazioni testuali presenti in questa pagina sono disponibili gratuitamente per uso non commerciale, a condizione che ne venga citata la fonte (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa). Si prega di citare come fonte tanto museum-digital che il nome del museo.
I diritti sulle immagini sono esplicitati in calce agli ingrandimenti, raggiungibili cliccando sull'immagine in formato ridotto. Salvo diverse indicazioni in tale sede, valgono le stesse condizioni menzionate per i testi.
Ogni uso di testi o immagini a scopo commerciale deve avvenire d'intesa con il museo.