museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23393]
Oberes Konsolbrett zu Emporentafel Bartholomäus Kühnel (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberes Konsolbrett zu Emporentafel Bartholomäus Kühnel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Zwei Schriftfelder auf dem Konsolbrett. Das Epitaph gibt sich durch die Formen des Dekors im Ohrmuschel- bzw. Knorpelstil und der schwarzgoldenen Fassung als Werk des George Bahns zu erkennen.
Zur Person/Familie: Auch Bartholomäus Kühnel war Kürschner und besaß den Bierhof in der Fleischergasse (Reichenbergerstraße 11). Der am 21. August 1621 geborene Bartholomäus Kühnel ist zugezogen und stammte gemäß Inschrift aus Gablenz im Meißnischen. In Sachsen gibt es allerdings mehrere Orte mit dem Namen Gablenz. Sein Vater unterrichtete eventuell am Zittauer Gymnasium. Kühnel starb am 15. Januar 1696.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Vergoldung

Maße

Länge
21 cm
Breite
153,5 cm
Höhe
2 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 477ff
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.