museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-19]
https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-19.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Brigadetagebuch der Brigade 'Käthe Duncker' KWO, Januar 1981

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Digitalisat (PDF) des Brigadebuchs der Brigade 'Käthe Duncker' des Kabelwerks Oberspree (KWO) für Januar 1981.
Das Kollektiv des Meisterbereichs Poliererei im Kupferwerk des KWO wurde im März 1966 gegründet mit dem Ziel, bereits zum Frauentag des folgenden Jahres als „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet zu werden, was ihm auch gelang. Vor 1974 nahm das Kollektiv den Namen „Käthe Duncker“ an. Es war eine reine Frauenbrigade, bestehend aus Ziehsteinpoliererinnen, Handpoliererinnen, Diamantpoliererinnen, Hartmetallpolierinnen und Masch.-Ziehsteinpoliererinnen. Die Ziehsteine wurden für die Formung feiner Drähte benötigt. Die Brigadestärke betrug 1966 15 Mitglieder, 1976 waren es noch 11 Frauen. Schon 1966 waren alle Brigademitglieder im FDGB, mehrere waren auch in der DSF und im DFD.
Inhalt:
S. 1: Handschriftlicher Titel, mit Schmuckaufklebern dekoriert.
S. 2 - S. 3: Handschriftliche Liste mit Namen, Beruf, Organisationsmitgliedschaften und Auszeichnungen der 10 weiblichen Brigademitglieder.
S. 4: Ausgeschnittener Text "Ein erfolgreiches Neues Jahr" und handschriftlich 1981.
S. 5: Handschriftlich "Monat Januar" [1981].
S. 6 - S. 9: Maschinengeschriebener "Rechenschaftsbericht des Kollektivs 'Käte Duncker' für das Planjahr 1980" mit Antrag, als' Kollektiv der sozialistischen Arbeit', 'der DSF' ausgezeichnet zu werden und die" Auszeichnung als Bereich der vorbildlichen Ordnung und Sauberkeit."
S. 10: Maschinengeschriebene Verpflichtungen des Kollektivs für das Jahr 1981. S. 11: Maschinengeschriebener Kulturplan 1981, Kollektiv Technik [Technik per Hand durchgestrichen und durch "Käthe Duncker" ersetzt.]
ENDE DES IM INDUSTRIESALON ERHALTENEN BRIGADETAGEBUCHS.

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4

Karte
Verfasst Verfasst
1981
Beauftragt Beauftragt
1981
Betriebsgewerkschaftsorganisation (KWO)
Berlin-Oberschöneweide
1980 1983
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.