museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/622/H]
Dezimal-Personenstuhlwaage, HL 200 kg (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Dezimal-Personenstuhlwaage, HL 200 kg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dezimal-Stuhlwaage
Verwendung: Krankenhäuser, Heilanstalten
Höchstlast: 200 kg
Hersteller: Gebrüder Pfitzer, Oschatz
Baujahr: um 1862

Die Dezimalwaage mit Gewichtsschale und Armlehnstuhl wurde hauptsächlich in Krankenhäusern und Pflegeheimen eingesetzt. Sie ist so gebaut, dass sich jede Person bequem selbst ohne fremde Hilfe wägen kann. Sitz und Tritt sind abnehmbar, sodass die Waage zu jedem anderen Zweck (z. B. als Dezimalwaage in Tischform) umfunktioniert werden kann. Pfitzer erhielt auf diese Waage ein Patent und zeigte sie 1862 auf der Londoner Weltausstellung.
Auch heute erfüllt die funktionstüchtige Waage einen
guten Zweck. Seit 1991 nehmen die Oschatzer Stadträte
einmal im Jahr zum traditionellen Oschatzer Ratsherrenwiegen auf dieser Waage Platz. Deshalb heißt sie auch
„Oschatzer Ratsherrenwaage“. Für jedes Kilogramm des Durchschnittsgewichts aller Gewogenen spendet jedes Ratsmitglied 1 Euro. Die beträchtliche Summe wird für einen gemeinnützigen Zweck verwendet – eine schöne Tradition, bei der gutes Gewicht bares Geld wert ist!

Material/Technique

Holz, Eisen / gegossen

Measurements

90 (B) x ca. 70 (T) x 97 (H) cm

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Object from: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.