museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT 0174]
Polyedersonnenuhr (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
25 / 25 Vorheriges<- Nächstes->

Polyedersonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Polyedersonnenuhr aus der Linck-Sammlung. Signiert "...offert Christoph Jacobi", zu datieren um 1620.
Sonnenuhren in dieser aufwändigen Fertigungsweise mit 25 einzeln bearbeiteten Flächen zählen zu den seltenen und äußerst repräsentativen Objekten dieser Gattung. Die Vergoldung, Farbgebung und einzelne technische Details (wie die z. T. zweiteilig zusammengesetzten Schattenwerfer) legen nahe, dass es sich bei dem erhaltenen Stück um eine Auftragsarbeit handeln dürfte. Teile der Inschrift, die von Dr. Jürgen Hamel identifiziert werden konnten, belegen, dass es sich bei dieser Polyedersonnenuhr offenbar ein Präsent an einen adligen Herrn handelt.
Der gedrechselte Standfuß ist eine nachträgliche Ergänzung, die im 19. Jahrhundert vorgenommen wurde.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 127, No. 315.

Material/Technik

Holz; Leinwand/grundiert mit Kreide, bemalt; Eisen

Maße

Höhe gesamt: 37 cm; Sonnenuhrenkörper BxTxH 15 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.