museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [X 157 I A3)]
Bemalter Panzer einer Suppenschildkröte (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bemalter Panzer einer Suppenschildkröte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verwendung des hornartigen Materials Schildpatt, also des Panzers von Schildkröten, ist aus dem Kunsthandwerk vor allem des Barock bestens bekannt. Ob als Einlegearbeit in Möbeln, für Galanteriewaren oder Alltagsobjekte wie Brillen erfreute sich das exotische Material besonderer Beliebtheit. Umso seltener ist dagegen die Nutzung dieses Panzers aus der Linck-Sammlung, der im Ganzen belassen und bemalt wurde. Vergleichbare Objekte konnten bislang im Rijksmuseum in Amsterdam und in der Wunderkammer von Schloss Ambras festgestellt werden.

Das Waldenburger Exemplar zeichnet sich durch die ausführliche Bemalung aus, die florale Elemente und zwei Wappen als Hauptmotive führt. Aufgrund der Körpergröße und der Existenz von vier Rippenplatten kann der Panzer einer Suppenschildkröte zugeordnet werden. Laut des Sammlungsverzeichnisses der Lincks stammte die Schildkröte "aus dem mexikanischen Meerbusen". Bemalt wurde es mit einem Allianzwappen, bei dem es sich vermutlich um das eines Ehepaares handelt. Versuche, eine heraldische Zuschreibung zu leisten, verliefen bislang ins Leere und die Wappen sind nach wie vor ungedeutet.

Restauratorische Maßnahmen konnten 2010 belegen, dass sich unter der heute sichtbaren Schicht eine weitere Malschicht befindet, die ebenfalls florale Motive und eine partielle Blattgoldauflage enthält.

Belegt im Linck-Index I (1783), S. 61, No. 96.

Material/Technik

Organisches Material / bemalt

Maße

Höhe: 1,2 m

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.