museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0171 L]
Daktyliothek (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Daktyliothek

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem schwarzen, verglasten Schmuckrahmen befinden sich 60 Medaillons mit Bildnissen antiker Philosophen und Staatsmänner. Jedes dieser Medaillons ist einzeln mit Pappstreifen und einem Goldschnitt eingehüllt. Materialproben haben ergeben, dass für die Bildnisse elementarer Schwefel, versetzt mit verschiedenen Pigmentpartikeln genutzt wurde.
Das ungewöhnliche Sammlungsstück ist eine leicht abgewandelte Form der im 18. Jahrhundert beliebten Daktyliothek. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Sammlung von systmatisch geordneten Abdrücken von antiken geschnittenen Steinen (meist den sogenannten Gemmen), die meist in Buchform gesammelt wurde. Im Falle dieses Objekts ging es jedoch offenbar ausschließlich um antike Philosophen oder andere bedeutende Staatsmänner, die einzeln gesammelt und dann in einen Bilderrahmen eingenagelt wurden. Ein Begleitheft, das jedes einzelne Porträt erläutern würde, ist nicht überliefert.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 113, No. 455: "Antique Köpfe in farbigen Schwefel abgedruckt unter Glaß, 60 Stück (No. 455)"

Material/Technik

Holz / gebeizt; Schwefel, Papier mit Goldschnitt

Maße

Rahmen: 49 x 64,5 x 4,5 cm; Medaillons: 5 x 4,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.