museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Akkumulator

"Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen und alle elektrische Energiequellen – zu Batterien zusammenschalten, entweder in Reihenschaltung (zur Steigerung der nutzbaren elektrischen Spannung) oder aber in Parallelschaltung (zur Steigerung der nutzbaren Kapazität beziehungsweise wegen der Eignung für höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts (Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)) der Anordnung." - (de.wikipedia.org 16.05.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Akku-OtoskopAkkumulatorlokomotive für Abbaustrecken der Siemens-Schuckert-WerkeAkkumulatorlokomotive für Abbaustrecken der AEG, BerlinModell einer Akkumulatorlokomotive für Abbaustrecken der Heinrich Bartz KGAkkumulatorlokomotive für Abbaustrecken der Heinrich Bartz KG, DortmundVerbundlokomotive für Hauptstrecken der SIG-Maschinen GmbH
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]