museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mehlsackanhänger Wustrau

Mehlsackanhänger Wustrau

Es befinden sich 26 Mehlsackanhänger aus Wustrau in der Sammlung. Sie stammen zum größten Teil aus der Zeit, als die Gebrüder Mau die Mühle führten.

[ 25 Objekte ]

Gebr. Mau KG

Der Mehlsackanhänger für Weizenmehl Type W 812 ist auf weißer Pappe gedruckt. Die Schriftfarbe ist rot. Die oberen Ecken des Mehlsackanhängers sind abgeschnitten. Die Angabe zur Produktionsstätte findet sich direkt unter dem Loch zur Aufhängung. Unter einer roten Trennlinie findet sich die Produktangabe mit ihrer Spezifizierung durch Waren-Nr., Feuchtigkeitsangabe, Gewichtsangabe sowie Bemerkung „Handel“. Ein Feld für Mahlpost-Nummer wurde freigelassen. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden.

Gebr. Mau KG

Der Mehlsackanhänger der Gebrüder Mau K.G. ist auf gelblicher Pappe gedruckt. Die Schriftfarbe ist schwarz. Die oberen Ecken des Mehlsackanhängers sind abgeschnitten. Zur besseren optischen Kennzeichnung findet sich ein roter, schräg verlaufender Streifen. Das Loch zum Aufhängen findet sich in der oberen Hälfte des Mehlsackanhängers. Die Angabe zur Produktionsstäte in Wustrau findet sich direkt darunter. Unter einer schwarzen Trennlinie findet sich die Gewichtsangabe sowie die Produktangabe „Weizenmehl W 812“. Diese wird mit Schlüssel- und mit TGL-Nummer spezifiziert. Der Herstelltag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden.

Gebr. Mau KG

Der Mehlsackanhänger der Gebrüder Mau K.G. ist auf weißer Pappe gedruckt. Die Schriftfarbe ist grün. Die oberen Ecken des Mehlsackanhängers sind abgeschnitten. Das Loch zum Aufhängen findet sich zwischen der Gewichtsangabe mit „75 kg netto“. Die Angabe zur Produktionsstäte in Wustrau findet sich direkt darunter. Zwischen zwei grünen Trennlinien findet sich die Produktangabe „Weizenmehl“, die mit der Bemerkung „Inland“ und mit „Type W 812“ spezifiziert worden ist. Darunter findet sich die Waren-Nummer sowie die Angabe zur Feuchtigkeit „Nicht über 15%“. Ein Feld für die Mahlpost ist freigehalten. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden

Gebr. Mau KG Weizenmehl Type W 630

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf rötlicher Pappe gedruckt mit einem grünen Querstreifen in der Mitte. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Drittel die Produktionsstätte gedruckt. Da´runter findet sich die Angabe zum Produkt: „Weizenmehl W 630" das mit einer Waren-Nummer und der TGL spezifiziert wurde. Zusätzlich findet sich der Hinweis "Feuchtigkeit nicht über 15%". Die Mahlpost-Nummer konnte hinzugefügt werden. Der Anhänger scheint nicht für einen Mehlsack gewesen zu sein, sondern eher eine Palette mit 25 Tüten Mehl à 1000g, wie es auf dem Anhänger unten vermerkt ist. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden.

Gebr. Mau KG Weizenbackschrot

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf beiger Pappe gedruckt, die mit einem roten Farbstreifen umgeben ist. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Drittel die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angabe zum Produkt: „Weizenbackschrot BSW 1700" das mit einer Schlüssel-Nummer und der TGL spezifiziert wurde. Das Gewicht mit 75 kg netto findet sich über den Produktangaben. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden.

Gebr. Mau KG Weizengrieß

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf beiger Pappe gedruckt. Zwei Farbstreifen in gestricheltem Rot kreuzen sich. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Drittel die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angabe zum Produkt: „Weizengrieß W 550" das mit einer Waren-Nummer und der TGL spezifiziert wurde. Das Gewicht mit 75 kg findet sich über den Produktangaben. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden. Hier findet sich der Stempel 164. Auf der Rückseite ist zudem die Datumsangabe 6. 08. 78 zu finden. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Trotz der Datumsangabe auf der Rückseite ist der Mehlsackanhänger schwierig zu datieren, da sowohl die Gebrüder Mau K.G. genannt sind, die 1972 verstaatlicht wurden.

Mühle Wustrau

Der Mehlsackanhänger der Gebrüder Mau ist auf einem gelblichen Papier gedruckt. Längs verläuft ein roter Farbstreifen. Im oberen Teil ist der Produktionsort gedruckt. Darunter befindet sich die Gewichtangabe „15 x 1060 g = 15,9 kg netto“. Fett gedruckt ist die Produktangabe „Weizenmehl“ mit „Type W 405“. Im unteren Teil findet sich die TLG-Nummer und die Warennummer. Der Herstellungstag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der Mehlsackanhänger der Gebrüder Mau ist auf einem gelblichen Papier gedruckt. Im oberen Teil ist die Produktangabe „Weizenmehl Type 1950“ gedruckt. Die Mahlpost kann jeweils hinzugefügt werden. Unter einem dünnen schwarzen Längsstreifen ist der Herstellungsort Wustrau zu finden. Der Mehlsackanhänger hat oben eine Nummer „C/1888“ sowie ein Loch zur Aufhängung. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der Mehlsackanhänger der Gebrüder Mau ist auf einem hellen Papier gedruckt. Die Druckschrift ist schwarz. Im oberen Teil findet sich die Angabe zur Produktionsort "Wustrau (Kr.Rupin). Unter einem schwarzen Längsstreifen findet sich die Produktangabe „Weizenkleie“. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der Mehlsackanhänger wurde auf blauer Pappe gedruckt und so als Warenkennzeichnung für Roggenprodukte. Zur näheren optischen Kennzeichnung kreuzen sich zwei rote Streifen diagonal. Im oberen Teil findet sich der Herstellungsort in schwarzer Schrift. Darunter befindet sich die Gewichtangabe, die Produktbezeichnung „Roggenmehl R 1150“, die TGL-Nummer sowie die Schlüsselnummer. Der Herstellungstag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der Sackanhänger mit einem blauen Querstreifen ist auf beiger Pappe gedruckt. Der Herstellungsort im oberen Teil ist in der orangenen Farbe gedruckt. Darunter finden sich, ebenso in orangener Schrift, die Produktangaben „Roggenmehl Type R 1790“, die Warennummer, das Gewicht und die Angabe zur Feuchtigkeit. Die Mahlpost kann jeweils hinzugefügt werden. Zudem ist die Angabe "Handel" vermerkt. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der Mehlsackanhänger der Gebr. Mau ist auf beiger Pappe gedruckt. Die Umrandung sowie die Produktangaben „Weizendunst Type 450“ sind in grüner Farbe aufgedruckt. Ebenso mit grüner Schrift ist die Produktionsstätte im unteren Teil gedruckt. Die Mahlpost konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Gewichtangabe sowie eine TLG-Nummer sind nicht zu finden. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der Sackanhänger mit einem roten Streifen in der Mitte ist auf beiger Pappe gedruckt. Das Produkt „Weizenmehl“ ist mit einer TLG-Nummer spezifiziert. Zusätzlich ist das Gewicht mit 70 kg netto aufgedruckt. Mit der schwarzen Schrift wird der Herstellungsort angegeben. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden, ebenso wie das Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der gelbliche Sackanhänger mit einem roten Streifen im oberen Teil kennzeichnet das Weizenbackschrot. Mit der schwarzen Schrift wird der Herstellungsort angegeben. Das Produkt ist mit einer TLG-Nummer und mit einer Schlüssel-Nummer spezifiziert. Zusätzlich ist das Gewicht mit 75 kg netto aufgedruckt und mit 70 kg übergeschrieben. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der gelbliche Sackanhänger mit einem roten Diagonalstreifen kennzeichnet das Weizenbrotmehl. Im oberen Teil, mit einem schwarzen Schrift, wird der Herstellungsort angegeben. Das Produkt ist mit einer TLG-Nummer und mit einer Schlüssel-Nummer spezifiziert. Zusätzlich ist das Gewicht mit 70 kg netto aufgedruckt. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Mühle Wustrau

Der gelbliche Mehlsackanhänger mit dem roten Längsstreifen kennzeichnet das Weizenauszugsmehl, das mit der TGL und weiteren Nummern spezifiziert ist. Das Gewicht wird angegeben. Der Herstellungstag ist mit dem Stempel hinzugefügt. Im oberen Teil ist der Herstellungsort angegeben. Die Mühle Wustrau war bis 1972 im Besitz von den Gebrüder Mau. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR. Sie war Betriebsteil der VEB Brandenburger Mühlenwerke.

Gebrüder Mau Gersten-Graupen

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf Pappe gedruckt. Mit blauer Schrift ist im oberen Teil die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angabe zum Produkt: „Gerstengraupen 68%", das ist mit einer Warennummer und einer weiteren Nummer spezifiziert worden ist. Die Mahlpost konnte jeweils hinzugefügt werden. Ganz unten steht noch "Handel". Der obere Teil des Anhängers ist abgerissen. Die Rückseite wurde als Notizzettel benutzt. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen, hier wird die Weizenmühle in Altfriesack angegeben. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau-Altfriesack am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. In den 1970er Jahren wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Gebrüder Mau Weizenmehl

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf Pappe gedruckt. Mit grüner Schrift ist im oberen Teil die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angabe zum Produkt: „Weizenmehl Type 860", das ist mit einer Warennummer und einer weiteren Nummer spezifiziert worden ist. Die Mahlpost konnte jeweils hinzugefügt werden. Ganz unten steht noch "Handel". Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen, hier wird die Weizenmühle in Altfriesack angegeben. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau-Altfriesack am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. In den 1970er Jahren wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Gebrüder Mau Weizenmehl

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf weißer Pappe gedruckt. Mit roter Schrift ist in dem unteren Teil die Produktionsstätte gedruckt. Darüber findet sich die Angabe zum Produkt. „Weizenmehl Type 812", dabei wurde die gedruckte Typenangabe mit 1350 überstempelt. Die Mahlpost wurde mit dem Stempel hinzugefügt. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen, hier wird die Weizenmühle in Altfriesack angegeben. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau-Altfriesack am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. In den 1970er Jahren wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Gebrüder Mau Weizenmehl

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf weißer Pappe gedruckt. Mit orangener Schrift ist in dem unteren Teil die Produktionsstätte gedruckt. Darüber findet sich die Angabe zum Produkt: „Weizenmehl Type 1050". Die Mahlpost konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen, hier wird die Weizenmühle in Altfriesack angegeben. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau-Altfriesack am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. In den 1970er Jahren wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Gebrüder Mau Weizenmehl

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf beiger Pappe gedruckt. Quer verläuft ein Farbstreifen in Rot. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Drittel die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angaben zum Produkt: „Weizenmehl W 630/1", das mit einer Schlüssel-Nummer spezifiziert wurde. Zusätzlich findet sich die TGL-Nummer und das Gewicht mit 75 kg aufgedruckt. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Zudem wir die Mühle sowohl als Weizen- als auch als Roggenmühle bezeichnet. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Gebr. Mau KG Weizennachmehl

Der Mehlsackanhänger der Mühle der Gebr. Mau ist auf beiger Pappe gedruckt. Zwei Farbstreifen in dunklem Orange kreuzen sich. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Drittel die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angabe zum Produkt: „Weizennachmehl Type 3300“, das mit einer Schlüssel-Nummer spezifiziert wurde. Zusätzlich findet sich die TGL-Nummer und das Gewicht mit 62,5 kg aufgedruckt. Der Herstellertag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Da die Gebr. Mau noch genannt sind, ist der Mehlsackanhänger vor 1972 zu datieren. Dann wurde sie verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Gebr. Mau Type 563

Der Mehlsackanhänger ist rot umrandet. Im oberen Teil des Schildes findest sich die Produktangabe mit Weizenmehl Type: 563, „Burgund“ sowie Mahlpost Nr.: mit der Möglichkeit, dies einzutragen. Diese Angaben und die schlichte Gestaltung lässt die 1940er Jahre als Entstehung vermuten. Im unteren Drittel findet sich die Angabe für den Herstellugnsort: Gebr. Mau. Weizen- und Roggenmühlen, Wustrau, Krs. Ruppin (Weizenmühle Altfriesack). Der Mehlsackanhänger wurde als Notizzettel genutzt. Auf der Rückseite finden sich die Anweisung zur Betätigung der Sirene bei Feuergefahr und bei Anlassen der Haupttransmission bzw. der Reinigung. Als Datum ist der 12.10.1979 vermerkt. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den Zweiten Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Die Wustrauer Mühle wurde in den 1970er Jahren enteignet und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

Ruppiner Edelrose Gebrüder Mau

Die Gebrüder Mau vertrieben in den 1920er und 1930er Jahre ihr Weizenauszugsmehl unter dem Namen Ruppiner Edelrose. Eine gelbe Rose mit Bund mit Getreideähren und dem Firmennahmen ziert den rot gestalteten Sackanhänger. Oben drüber sind der Name und die Mehltype mit „Ruppiner Rose Weizenauszugsmehl halbgriffig" in heller Schrift vermerkt. Die Angabe "Type 405" Zeigt an, dass der Mehlsackanhänger nach der Einführung der Typologisierung nach dem Aschegehalt im Mehl genutzt wurde. Die Gebrüder Mau betrieben zwei Mühlen. Die seit 1918 existierende Wasser- und Dampfmühle in Wustrau am Abfluss des Ruppiner Sees hatte eine imposante Architektur, die den II. Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstand. Die Wustrauer Mühle wurde in den 1970er Jahren verstaatlicht und arbeitet noch bis zum Ende der DDR.

[Stand der Information: ]