museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 504 Objekte ]

Spielplatz auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Spielplatz auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Skulptur auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Skulptur auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Gebäudekomplex der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Geschäftsstraße in der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Blick auf den Eingang der Geschäftsstraße der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Neben Läden und Dienstleistungsunternehmen des täglichen Bedarfs war hier unter anderem auch eine eigene Postfiliale vertreten. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Spielplatz auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Blick auf ein Klettergerüst mit Rutsche auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Blick auf die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße bei Sonnenuntergang

Blick von einem Balkon auf die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße bei Sonnenuntergang. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums. (Die Fotografie ist stark unterbelichtet.)

Außenanlagen der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße bei Sonnenuntergang

Verbotsschild für Hundehalter:innen neben einem Spielplatz auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Spielplatz mit Skulptur auf den Außenanlagen der Autobahnüberbauung...

Brückenübergang mit roter Skulptur auf einem Spielplatz des Außengeländes der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Außenanlagen der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Spielplatz der Großsiedlung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Zwei spielende Kinder auf einem Spielplatz des Außengeländes der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Innenhof der Großsiedlung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Innenhof der Großsiedlung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Abgezäunter Hinterhof mit jungen Bäumen neben der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Großsiedlung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Blick auf Wohnblöcke der Großsiedlung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Holzpfeiler am Gehweg der Außenanlage der Autobahnüberbauung Schlangenbader...

Blick entlang eines Gehwegs der Außenanlage der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Holzpfeiler am Gehweg der Außenanlage der Autobahnüberbauung Schlangenbader...

Blick auf den Spielplatz des Außengeländes der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Klettergerüst auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Mehrere Personen neben und auf einem Klettergerüst aus dicken roten Seilen auf dem Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Blick auf die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Blick von der Sodener Straße auf die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Ansicht der Wohneinheiten der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Blick auf die Wohneinheiten der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Unterschriebene Plakette zum Richtfest der Autobahnüberbauung Schlangenbader...

Unterschriebene Plakette zum Richtfest der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße vom 01.03.1979. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Protestgruppe an der Stadtautobahn

Protestmarsch gegen den Ausbau der Stadtautobahn. Ein Banner fordert Vorrang für "Fussgänger", "Radfahrer" sowie andere öffentliche Verkehrsmittel. Im Hintergrund Anwohnende auf Balkonen; einige Fenster sind ebenfalls mit Protestschildern beklebt.

Protestgruppe an der Stadtautobahn

Menschenmenge bei der Eröffnung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße; darunter auch Presse und Polizei.

Eröffnung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Menschenmenge bei einer Rede zur Eröffnung der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße; darunter auch Politik, Presse und Polizei.

Blick entlang der Außenanlagen der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Blick entlang der Parkanlage des Außengeländes der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

Beschneite Außenanlage der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Beschneites Außengelände der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Die Park- und Spielflächen sowie das Siedlungsgrün wurden zwischen 1979 und 1981 sukzessive implementiert. Dabei waren die Architektur- und Kunstgruppe Haus-Ruckert-Co, der Bildhauer Georg Seibert sowie die Gartenarchitekten Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow beteiligt. Der Baukomplex, von den Berliner:innen auch die "Schlange" genannt, wurde von 1973 bis 1980 durch die DEGEWO erbaut. Die Entwürfe lieferten hierbei die Architekten Georg Heinrichs, Wolf Bertelsmann sowie Gerhard und Klaus Detlev Krebs. Der Wohnkomplex stellt in seiner statischen und städtebaulichen Beschaffenheit eine Besonderheit dar und steht seit Dezember 2017 unter Denkmalschutz. Die Großsiedlung bewies außerdem als Prototyp mit ihren rund 2.200 Wohnungen die Umsetzbarkeit solch einer Doppelnutzung des Verkehrsraums.

[Stand der Information: ]