museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Werkgruppe Hugo Paul Harrer (1836-1876)

Werkgruppe Hugo Paul Harrer (1836-1876)

Mit der Unterzeichnung des Treuhandvertrages zwischen der Stadt Cottbus und der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz im Jahr 2021 über die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus erhielt nicht nur einer der umfangreichsten Bestände an Kunstwerken von Carl Blechen eine neue dauerhafte Bleibe in Branitz, sondern auch der Nachlass des Malers Hugo Paul Harrer (1836-1876). Mit insgesamt 211 Gemälden und Grafiken bildet er den quantitativ größten Unterbestand innerhalb der Carl-Blechen-Sammlung.
Harrer galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei, der auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten war und dessen Lebenswerk 1877 mit einer eigenen Ausstellung in der Nationalgalerie geehrt wurde. Seine Gemälde waren gefragt und wurden von den großen Kunstmuseen für ihre Sammlungen angekauft.
Harrers Witwe Franziska, geborene Wickerath (1850–1921), heiratete 1877 den als Kreisrichter im Niederlausitzer Kirchhain tätigen Juristen Paul Werner (1848–1927), der ab 1894 Cottbuser Oberbürgermeister war. Er verstarb kinderlos und vermachte der Stadt testamentarisch seine eigene Kunstsammlung, wozu neben einer Reihe an Ölgemälden, darunter Seestücke und Porträts von Familienangehörigen, auch der Bestand an Werken des Künstlers Hugo Paul Harrer gehörte. 1913 hatte Werner die Kunstsammlung der Stadt Cottbus, die heutige Carl-Blechen-Sammlung, begründet.

[ 188 Objekte ]

Pferde und Reiter

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. "Etwa zehn Prozent des Bestandes umfassen Skizzen von Nutz- und Lasttieren (...), zum Teil mit Begleitpersonen. Einen ähnlichen Anteil nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski 2022, S. 126).

Ravello (1) & Junge mit Korb (2)

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Zusammen auf einem großformatigen Blatt befinden sich diese beiden Zeichnungen. Architekturdarstellungen dominieren im Oeuvre Harrers, der kurzzeitig auch Architektur studiert hatte. Nur etwa zehn Prozent der Arbeiten zeigen Personen.

Vesuv (1) & Felsenküste (2)

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Zusammen auf einem großformatigen Blatt finden sich diese beiden in Italien entstandenen Zeichnungen "Vesuv" und "Felsenküste". 1875 schuf Harrer ein Ölgemälde mit dem Titel "Der Vesuv" (vgl. SFPM-CBS/9), das manchem Zeitgenossen als das schönste seiner Werke galt. Harrer reiste gemeinsam mit dem Maler Norbert Schrödl von Rom aus nach Neapel. Sie besichtigten den Vesuv und die Ausgrabungsstätten der Stadt Pompeji. Schrödl schrieb später: "Der Eindruck war so gewaltig, daß er mir fürs Leben geblieben ist. Auch finde ich keine Worte, das eigenartige Gefühl zu beschreiben, das ich beim Durchwandern dieser alten, verfallenen Kulturstadt empfand. Wir trieben uns von morgens bis abends darin herum, machten viele Studien und kopierten mehrere Wandmalereien" (zit. nach Katschmanowski, S. 134-135).

Pozzuoli - Säulen (1); Pergola (2) & Klostervorhalle mit Mönchen (3)

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die verschiedenen Motive und Ansichten der italienischen Stadt Pozzuoli befinden sich zusammen auf einem großformatigen Blatt.

Turm von St. Pietro Ravello

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die Skizze entstand in Ravello an der Amalfiküste in Italien, wo Harrer den Spätsommer und Herbst 1868 verbrachte.

Pragnano

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Häuser in Sorrent

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. 1868 reiste Harrer, wie bereits viele Male zuvor, nach Italien. Im Sommer und Herbst des Jahres, erkundete er unter anderem Sorrent, Amalfi und Ravello.

Bogengang mit gedrehten Doppelsäulen

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Blick aus einer geöffneten Balkontür auf Felsen und Meer

Das Gemälde wurde Hugo Paul Harrer zugeschrieben. Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des aus Eberswalde in Brandenburg stammenden Malers, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Italienische Straße mit Torbogen

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Italienische Küstenlandschaft mit kleineren Segelbooten und Gebäuden

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Haus mit Mauer und kleinem Balkon

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Zwei Segelboote

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Küste mit Segelbooten in Salerno

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Besonders Darstellungen von Architektur und Landschaften sind im vorhandenen Bestand vertreten, vor allem Motive aus seiner zweiten Heimat Italien. "Zudem gibt es einige Seestücke und Küstendarstellungen (...)" (Katschmanowski 2022, S. 126). Seine erste Reise nach Italien brachte ihn im Oktober 1862 nach Rom. Nicht nur die Hauptstadt selbst besuchte er gern und oft, sondern auch andere Städte, unter anderem die Gegenden um Neapel und Amalfi. Mit seiner Motivauswahl folgte er "dem etablierten Kanon, den Künstler vorheriger Generationen (...) zeichnend und malend erschlossen hatten"(Katschmanowski 2022, S. 132).

Kleine Terrasse mit Blick aufs Meer

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Hohe Mauer mit Weinranke

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Mädchen im Torbogen sitzend

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Porträt Franziska Harrer geb. Wickerath

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Harrer lernte seine künftige Ehefrau Franziska Wickerath (1850–1921) in Düsseldorf kennen. Das Porträt ist signiert und datiert mit 1868. Ein Jahr nach dem Tod Harrers im Dezember 1876 heiratete Franziska den Juristen Paul Werner (1848–1927), der 1894 Oberbürgermeister von Cottbus wurde. Er begründete 1913 die städtische Kunstsammlung, die heute unter dem Namen Carl-Blechen-Sammlung bekannt ist. Werner vermachte der Stadt Cottbus auch seinen privaten Kunstbesitz, wozu vor allem die Werke Harrers zählten, die Franziska in die Ehe gebrachte hatte.

"Villa Malta"

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Kleine Ruine in Gebirgslandschaft

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand von Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Harrer ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

[Stand der Information: ]