museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Werkgruppe Hugo Paul Harrer (1836-1876)

Werkgruppe Hugo Paul Harrer (1836-1876)

Mit der Unterzeichnung des Treuhandvertrages zwischen der Stadt Cottbus und der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz im Jahr 2021 über die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus erhielt nicht nur einer der umfangreichsten Bestände an Kunstwerken von Carl Blechen eine neue dauerhafte Bleibe in Branitz, sondern auch der Nachlass des Malers Hugo Paul Harrer (1836-1876). Mit insgesamt 211 Gemälden und Grafiken bildet er den quantitativ größten Unterbestand innerhalb der Carl-Blechen-Sammlung.
Harrer galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei, der auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten war und dessen Lebenswerk 1877 mit einer eigenen Ausstellung in der Nationalgalerie geehrt wurde. Seine Gemälde waren gefragt und wurden von den großen Kunstmuseen für ihre Sammlungen angekauft.
Harrers Witwe Franziska, geborene Wickerath (1850–1921), heiratete 1877 den als Kreisrichter im Niederlausitzer Kirchhain tätigen Juristen Paul Werner (1848–1927), der ab 1894 Cottbuser Oberbürgermeister war. Er verstarb kinderlos und vermachte der Stadt testamentarisch seine eigene Kunstsammlung, wozu neben einer Reihe an Ölgemälden, darunter Seestücke und Porträts von Familienangehörigen, auch der Bestand an Werken des Künstlers Hugo Paul Harrer gehörte. 1913 hatte Werner die Kunstsammlung der Stadt Cottbus, die heutige Carl-Blechen-Sammlung, begründet.

[ 188 Objekte ]

Pferde mit Reitern

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet, "(...) wobei die Grenzen zwischen Studie und abgeschlossenem Werk fließend sind. (...)"(Katschmanowski, 2022, S. 126). In etwa zehn Prozent seiner Werke skizzierte er Nutz- und Lasttiere, darunter besonders Ochsen, Pferde, Esel, Schweine und Schafe. Manchmal fügte er auch Hirten oder andere Begleitpersonen in das Bild hinein.

Männerkopf mit Hut, rechts und vorne

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet, "(...) wobei die Grenzen zwischen Studie und abgeschlossenem Werk fließend sind. (...) Einen ähnlichen Anteil", etwa zehn Prozent, " nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126).

Mönch mit Glas

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet, "(...) wobei die Grenzen zwischen Studie und abgeschlossenem Werk fließend sind. (...) Einen ähnlichen Anteil", etwa zehn Prozent, " nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126).

Segelboote

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet, "(...) wobei die Grenzen zwischen Studie und abgeschlossenem Werk fließend sind. (...) Einen ähnlichen Anteil", etwa zehn Prozent, " nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126). Auch auf der Rückseite der Zeichnung befinden sich weitere Segelboote (vgl. siehe Abb. 2).

Junge mit Hut und Ball

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet, "(...) wobei die Grenzen zwischen Studie und abgeschlossenem Werk fließend sind. (...) Einen ähnlichen Anteil", etwa zehn Prozent, " nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126). Auf der Rückseite der Zeichnung ist eine Mutter mit ihrem Kind abgebildet (vgl. siehe Abb. 2).

Segelboote vor Amalfi

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet, "(...) wobei die Grenzen zwischen Studie und abgeschlossenem Werk fließend sind" (Katschmanowski, 2022, S. 126). Beginnend im Jahre 1820 erfreute sich das Mühltal von Amalfi großer Beliebtheit, besonders unter jungen Künstlern. Beeindruckt waren sie von der Lage am Meer und der steilen Küste, die besonders pittoresk wirkte.

Häuser mit Treppenaufgang

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb folgendes über ihn : "(...) Harrer (geb. 1836 in Eberswalde) war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. Man kann sich keiner Uebertreibung schuldig machen, wenn man seine Perspektiven als das Vollendetste bezeichnet, was menschliche Kunst erreichen kann. Was er in dieser Hinsicht geleistet hat, ist geradezu staunenswerth" (Katschmanowski, zitiert nach Rosenberg, 2022, S. 136-137).

Mann in Rokokotracht

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Auf der Rückseite der Zeichnung befinden sich eine Frau und ein Mann, die ebenfalls in Rokokotracht gekleidet sind (vgl. Abb. 2).

Treppenaufgang in Subiaco

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb folgendes über ihn : "(...) Harrer (geb. 1836 in Eberswalde) war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. Man kann sich keiner Uebertreibung schuldig machen, wenn man seine Perspektiven als das Vollendetste bezeichnet, was menschliche Kunst erreichen kann. Was er in dieser Hinsicht geleistet hat, ist geradezu staunenswerth" (Katschmanowski, zitiert nach Rosenberg, 2022, S. 136-137).

Treppengassen in Subiaco

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb folgendes über ihn : "(...) Harrer (geb. 1836 in Eberswalde) war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. Man kann sich keiner Uebertreibung schuldig machen, wenn man seine Perspektiven als das Vollendetste bezeichnet, was menschliche Kunst erreichen kann. Was er in dieser Hinsicht geleistet hat, ist geradezu staunenswerth" (Katschmanowski, zitiert nach Rosenberg, 2022, S. 136-137).

Via Fontanella in Rom

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb folgendes über ihn : "(...) Harrer (geb. 1836 in Eberswalde) war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. (...)"(Katschmanowski, zitiert nach Rosenberg, 2022, S. 136-137).

Kleine Kirche in Tivoli

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

Capri Felsen und Ortschaft

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

Tempel von Paestum

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

Capuziner in Salerno

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind Studien und Skizzen, wie hier das Kapuzinerkloster in Cava (Salerno). Er vollendete nur ungefähr achtzehn Gemälde.

Dorf im Gebirge

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Adolf Rosenberg schrieb folgendes über ihn : "(...) Harrer (geb. 1836 in Eberswalde) war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. (...)"(Katschmanowski, zitiert nach Rosenberg, 2022, S. 136-137).

Gebirgslandschaft mit kleinem Wasserfall

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

See im Gebirge

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

Torbogen in Subiaco

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind dabei Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

Enge Straße in Subiaco

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Harrer verwendete Öl/- oder Aquarellfarben, nutzte Sepia, Rötel oder Bleistift.

Felsenkloster in Italien, Eremo di Magno

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Ravello - Scala

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Castel a mare

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet.

Kleine Kapelle am Berg

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Die meisten seiner Werke sind Studien und Skizzen - nur ungefähr achtzehn Gemälde wurden von ihm vollendet. Harrer verwendete dabei nicht nur Öl/- oder Aquarellfarben, sondern nutzte auch besondere Materialien wie Sepia oder Rötel.

[Stand der Information: ]