museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Bügeleisen

Bügeleisen

Haushaltsgeräte zum Glätten der Wäsche.
Bügeln war zwar im Haushalt eine typische Frauenarbeit. Allerdings bügelten auch Schneider ihre Produkte, zumeist mit schweren Spezial-Bügeleisen.

[ 274 Objekte ]

Augeneisen (Kohlebügeleisen) mit Schnecke als Verschluss

Das Bügeleisen war ehemals mit einem heute verloren gegangenen Holzgriff ausgestattet und besitzt eine mit Einkerbungen und einer Rose verzierte gusseiserne Griffstütze. Diese ist mit Schrauben am Deckel befestigt. Vor der Griffstütze befindet sich ein schneckenförmiger Reibeverschluss mit dem der Deckel verschlossen werden kann. An allen drei Seiten des Bügeleisens befinden sich insgesamt fünf "Augen", d.h. heißt augenförmige Löcher zur Ermöglichung der Luftzirkulation bei der brennenden Holzkohle. Das Bügeleisen befindet sich in einem eher schlechten Zustand. Leider keine Informationen zum Hersteller. Das vorliegende Bügeleisen ist ein sogenanntes Augeneisen. Augeneisen wurden seit etwa 1870 hergestellt und sind die Weiterentwicklung eines sogenanntes Kohleneisen. Die Augen dienen zur Verbesserung der Luftzufuhr. Kohleisen sind ein Bügeleisen aus Eisen mit nach hinten aufklappbarem Deckel mit Holzgriff. In den aufklappbaren Deckel eines Kohleneisens konnte glühende (Holz-)Kohlenasche eingefüllt werden. Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Kohlebehälter besteht aus dünnerem Eisen. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. Mit einer Klappe auf der Rückseiten, unten über der Bügelsohle, konnte Asche ausgeschüttet werden. Der Rost nicht vorhanden, ebenso der hölzerne Griff.

Mini-Ochsenzungenbügeleisen mit großem Holzgriff

Miniatur-Ochsenzungenbügeleisen aus vernickeltem (verchromten) Eisenblech mit einem ausladenden Holzgriff. Der Griff mit einem großen Loch zum reingreifen ist mit Schrauben auf einer Griffstütze und diese wieder mit Schrauben auf dem eigentlichen Eisen befestigt. Die Klappe an der Rückseite ist relativ primitiv mit einer Schraube befestigt. Das Bügeleisen besitzt wie normal große Ochsenzungenbügeleisen am Boden 2 Rippen, die den Bolzen von der Oberfläche des Bodens etwas auf Abstand halten. Der Bolzen ist leider nicht erhalten. Das Bügeleisen weist leichte Gebrauchsspuren auf die darauf hindeuten könnten, dass das Eisen früher in Benutzung war. Mit einem von der Größe her passenden Bolzen kann es in Betrieb genommen werden. Vielleicht als Spezialeisen oder wahrscheinlicher als Kinderbügeleisen mit dem Mädchen das Bügeln lernen konnten.

Mini-Ochsenzungenbügeleisen mit Bügel in Rheinischer Form

Miniatur-Ochsenzungenbügeleisen aus vernickeltem (verzinktem?) Eisen mit einem Griff in Rheinischer Form. Die obere Hälfte des Griffs ist mit einem grün-roten Band umwickelt. Das Band ist jedoch so dünn, dass Zweifel bestehen ob dies für die Büglerin eine ausreichende Isolation bietet. Der Bügel ist mit 2 Schrauben befestigt, wobei die hintere etwas auffällig weit in den Hohlraum hineinragt. Die Klappe an der Rückseite ist relativ primitiv mit einer Schraube befestigt. Das Bügeleisen besitzt wie normal große Ochsenzungenbügeleisen am Boden 2 Rippen, die den Bolzen von der Oberfläche des Bodens etwas auf Abstand halten. Der Bolzen ist nicht erhalten. Das Bügeleisen besitzt eine möglicherweise auch erst später hinzugefügte Patina. Mit einem von der Größe her passenden Bolzen kann es in Betrieb genommen werden. Vielleicht als Spezialeisen, ein Kinderbügeleisen mit dem Mädchen das Bügeln lernen konnten oder wurde erst ab den 1970er Jahre als Deko-Objekt gefertigt.

Kinder Bügeleisen

Kinderbügeleisen mit einer Kuppel in der Form eines frühen Elektrobügeleisens (ohne Thermostat). Der rote Griff ist mit Schrauben an eine Bügelstütze angeschraubt und diese mit Schrauben an der Kuppel. Kinderspielzeug, das nicht dazu gedacht ist erhitzt zu werden.

Kinder Bügeleisen

Kinder Bügeleisen mit Herstellerlogo. Das Bügeleisen ist in der Form einer Kuppel und somit in der Form eines frühen Elektrobügeleisens (ohne Thermostat). Der rote Griff ist mit Nägeln an eine Bügelstütze angeschraubt und diese mit Nieten an der Kuppel. Kinderspielzeug, das nicht dazu gedacht ist erhitzt zu werden. Über dem unteren Teil der Bügelstütze befindet sich ein Plakette mit den Herstellerangaben. Auf dieser steht der Firmenname (und/oder Markenname) RAUCO und darunter GES. GESCH. Leider waren über den Hersteller keine weiteren Informationen herauszufinden.

Kinder Bügeleisen türkis orange

Spielzeug Bügeleisen im Stil der 1970er Jahre. Orange-türkieser Kunstoffgriff. Verchromte Kuppel und leicht verrostete Eisenplatte. Kann nicht erhitzt werden. Nur als kaltes Spielzeug zu gebrauchen. Keine Informationen zum Hersteller.

Reisebügeleisen Severin mit Drehregler 3

Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Holzgriff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch. Das Reisebügeleisen aus dem Hause Severin besitzt einen großen schwarz-weißen Griff aus Kunststoff. Der darunterliegende Heizkörper besteht aus vernickeltem Eisen. In den Griff integriert ist ein Thermostat, ein schwarzer Drehregler mit weiser Schrift mit dem die Höchsttemperatur für die jeweilige Stoffsorte eingestellt werden konnte. Auf dem Drehregler werden die Hitzestufen mit folgenden Namen beschrieben: "HITZE LEINEN B'WOLLE WOLLE SEIDE K'SEIDE AUS" Seitlich am Griff befindet sich eine Warnleuchte, die aufleuchtet, wenn das Bügeleisen aufheizt. Fest in den Griff integriert ist ein Anschlusskabel, das an diesem befestigt ist. Es wird direkt am Bügeleisen durch eine rote Kunststoffhülle verstärkt, ist mit einem mit schwarz-weißem Muster gemustertem Textilmantel isoliert und besitzt an seinem Ende einen schwarzen Schukostecker. An der Unterseite befindet sich die Beschriftung: 110-220V A.C. Wechselstrom WESTERN GERMANY. Auf der Rückseite des Griffs befindet sich das Logo der Firma Severin. Das Bügeleisen ist defekt. Das Anschlusskabel wurde entfernt.

Miniatur Flachbolzenbügeleisen

Miniatur Flachbolzenbügeleisen (Kastenbügeleisen, Reisebügeleisen) aus Messing mit schiffförmigem Rumpf. In den Rumpf kann ein erhitzter Bolzen von hinten eingeführt werden. Mit diesem wird der Boden des Bügeleisens erhitzt. Der Innenraum kann mit einem von oben eingeführten Schieber mit Stiel und Griff verschlossen werden, sodass der Eisenkeil nicht nach hinten herausfallen kann. Hierzu befindet sich am hinteren breiten Ende die Schiebeklappe, die vertikal beweglich ist, um den heißen Bolzen einführen zu können. Der hölzerne Griff ist mit 2 relativ langen und unten verzierten Säulen aus Messing mit dem eigentlichen Bügeleisen unten mit Schrauben verbunden. Ein Bolzen ist nicht vorhanden. Das Holz des Griffs ist nachgedunkelt. Das Objekt zeigt viel Patina. Es liegt die Vermutung nahe, dass diese absichtlich aufgetragen wurde um das Bügeleisen alt erscheinen zu lassen. Das Objekt ist wohl als reines Deko-Objekt oder für die Puppenküche verkauft und dort benutzt worden.

Eisen eines Mini-Satzeisens

Eisen, da an den Griff eines Kinderspielzeug-Satzeisens angeschlossen werden kann. Auf der Oberfläche befindet sich ein nicht identifizierbares Firmenlogo.

Kapppeneisen (Nachguss)

Kappeneisen (Flacheisen) mit zwei runden Enden zum Bügeln von Hauben der Frauenmode. Aufgrund des nicht historischen Bügels dürfte es sich um einen Nachguss aus dem letzten Viertel des 20.Jahrhunderts handeln.

Kleines Herzförmiges Flachbügeleisen

Flacheisen in Herzform (auch Harzer Form genannt) mit angegossenem Bandeisengriff und kanneliertem Rand. Keine Angaben zum Hersteller. Bügel in der rheinischen Form. Zwischen der vordere Bügelstütze und der Spitze des Bügeleisens befinden sich die Zahlen 0 0 . Wahrscheinlich die Größenangabe oder die Modellnummer. Es ist ein einfaches kleines Flacheisen, das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden musste. Unten an dem Bügeleisen befindet sich in gleicher Größe und Ausformung eine Sohle aus Messing. Aufgrund der im Vergleich zu Eisen geringeren Wärmekapazität von Messing ist anzunehmen, dass dies Sohle erst später als das Eisen rein zu Dekorationszwecken genutzt wurde hinzugekommen ist.

Kleines Flacheisen F B (Nachguss)

Flacheisen in Herzform (auch Harzer Form genannt) mit angegossenem Bandeisengriff und kanneliertem Rand. Keine Angaben zum Hersteller. Bügel in der rheinischen Form. Zwischen den Bügelstützen befindet sich erhaben die Buchstaben F und B . Das "Bügeleisen" ist ein ziemlich grober auf rustikal gemachter und insgesamt schlechter Nachguss eines Flacheisens von dem wir auch mit Inventarnummer HR 494 einen originalen Guss in unserer Sammlung haben. Es ist auch aufgrund des welligen Bodens nur als Deko und nicht zum Bügeln geeignet. Es ist ein einfaches kleines Flacheisen, das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden musste.

Mini.Herzförmiges Flachbügeleisen F B

Flacheisen in Herzform (auch Harzer Form genannt) mit angegossenem Bandeisengriff und kanneliertem Rand. Keine Angaben zum Hersteller. Bügel in der rheinischen Form. Zwischen den Bügelstützen befinden sich erhaben die Buchstaben F und B. Wahrscheinlich die Initialen des Herstellers. Es ist ein einfaches kleines Flacheisen, das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden musste. Von diesem Bügeleisen befindet sich unter der Inventarnummer HE 497 auch ein sehr schlechter Nachguss aus der Zeit des Rustikal-Stil, d.h. den 1970er bis 1980er Jahren in unserem Museum. Das herzförmige Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahlgeschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäsche gleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet.

Herzförmiges Flachbügeleisen 0

Flacheisen in Herzform (auch Harzer Form genannt) mit angegossenem Bandeisengriff und kanneliertem Rand. Keine Angaben zum Hersteller. Bügel in der rheinischen Form. Zwischen den Bügelstützen befinden sich erhaben die Ziffer 0. Wahrscheinlich eine Größenangabe. Die Sohle unten an dem Bügeleisen ist wohl erst später dazugefügt worden. Sie ist vielleicht aus Bleibronze (?). Es ist ein einfaches kleines Flacheisen, das auf der Herdplatte oder an einem Bügeleisenofen erhitzt werden musste. Aufgrund der Sohle könnte es ein Nachguss sein.

Kleines Flachbügeleisen

Kleines Flachbügeleisen in Herzform. Der geschwungene Bügel ist überaus geschwungen und am Eisen unten angeschweißt. Er ist deutlich zu niedrig um mit dem Eisen zu bügeln ohne sich die Finger zu verbrennen. Es handelt sich um ein Kinderbügeleisen oder um ein reines Dekoobjekt aus der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts .

Sehr einfaches Flacheisen

Kleines, sehr einfaches, Flacheisen. Der auf der Oberfläche des Eisens befindliche Gussstempel ist leider nicht lesbar. Der Bügel in rheinischer Form ist auf dem Eisen angenietet. Kein sonstiger Hinweis auf den Hersteller. Möglicherweise für Mädchen ein Bügeleisen zum Bügeln lernen. Eisen und Bügel sind von einem dunkelstbraunen Lack überzogen was auf eine spätere Karriere als Deko-Objekt hinweisen könnte.

Bügeleisen mit Gussstempel mit Monogramm

Kleines Flachbügeleisen mit Bügel nach französischer Art mit glatten senkrechten Säulen als Bügelhalter und geradem Bügel. Das Eisen besitzt einen erhöhten Rand und einem Gußstempel: Dieser zeigt über Adlerschwingen einen Kreis in dem ein Monogramm mit einem W in der Mitte. Darüber befindet sich oben im W ein O (oder ein D?). Unterhalb des Kreises ist zwischen den Adlerschwingen noch ein kleines A zu sehen. Im Gegensatz zu den anderen beiden Buchstaben ist dieses eine Inschrift. Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäschegleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet.

Schulte Vapo Boy

Bügeleisenzubehör das aus einem normalen Bügeleisen ein Dampfbügeleisen macht. Ein von der Größe her passendes Bügeleisen wird mit einer Feder auf den Untersatz geschnallt. Durch den Stutzen mit Überdruckventil an der Rückseite wird Wasser eingefüllt. Das Bügeleisen wird auf die höchste Stufe gestellt. Wenn das Wasser erhitzt ist tritt es durch die kleinen Öffnungen am Boden als Wasserdampf aus und befeuchtet die zu bügelnde Wäsche. Näheres in der Gebrauchsanleitung bei den Fotos. Ein zu Vapo Boy passendes Bügeleise ist beispielsweise das Siemens BMAe21 oder Rowenta Typ LA-33 . Siehe Inventarnummer "HR 501" bzw. "HR 458" oder dem Link auf ein Einzelobjekt unten.

Bügeleisenuntersetzer aus Metallbändern

Aus Metallbändern hergestellter hergestellter Untersetzer für Bügeleisen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Bändern ist so konstruiert, dass in ein Band eine Aussparung gefräst wurde, das andere Band hier durchgesteckt wurde und an der anderen Seite leicht überstehend platt geschlagen wurde.

Bügeleisenuntersetzer aus Eisendraht

Bügeleisenuntersetzer aus "endlosen" an ihren Enden zusammen geschweißten Eisenendräten, die wiederum untereinander verschweißt sind.

Elektrobügeleisen, Elektrifiziertes Blockeisen (Schneidereisen)

Das Bügeleisen mit der Gerätenummer 509 ist ein sehr schweres elektrifiziertes Blockeisen (Schneidereisen). Aufgrund seines Gewichts wurde es für Männer und professionelle Schneider für die Pflege von schweren Stoffen wie z.B. Uniformen gebaut. Der lange Holzgriff ist mit einer einzigen Griffstütze am hinteren Ende des Eisens befestigt. Die Griffstütze ist mit Schrauben auf der Oberseite des Elektroeisens befestigt. Ganz hinten, hinter der Griffstütze befindet sich eine Steckdose für einen Bügeleisenstecker. Auf der Rückseite ist eine Abdeckplatte und auf dieser das Typenschild mit zwei Schrauben befestigt. Entfernt man die Abdeckplatte, so kann man in die Technik im inneren hineinsehen. Das Bügeleisen besitzt weder Thermostat noch Schalter. Das Bügeleisen hat eine Leistung von 800 Watt bei 220 V Wechselstrom. Zu größeren Teilen erhalten ist auch der Geräteschalter. Dieser besaß ursprünglich einen Schalter, der nicht vorhanden ist.

Elektrobügeleisen, Elektrifiziertes Blockeisen (Schneidereisen)

Das Bügeleisen mit der Gerätenummer 18 ist ein sehr schweres elektrifiziertes Blockeisen (Schneidereisen). Aufgrund seines Gewichts wurde es für Männer und professionelle Schneider für die Pflege von schweren Stoffen wie z.B. Uniformen gebaut. Der lange Holzgriff ist mit einer einzigen Griffstütze am hinteren Ende des Eisens befestigt. Die Griffstütze ist mit Schrauben auf der Oberseite des Elektroeisens befestigt. Ganz hinten, hinter der Griffstütze befindet sich eine Steckdose für einen Bügeleisenstecker. Auf der Rückseite das Typenschild mit zwei Schrauben befestigt. Das Bügeleisen besitzt weder Thermostat noch Schalter. Leider keine Informationen zum Hersteller und zum Herstellungsdatum. Das Bügeleisen hat eine Leistung von 700 Watt bei 220 V Wechselstrom. Erhalten ist auch der Geräteschalter mit einem rot-schwarzen Schalter der durch den Stecker hindurchgeschoben wird.

Elektrobügeleisen roter Griff

Elektrobügeleisen mit Bügeleisenstecker. Der geschwungene rot lackierte Holzgriff ist mit zwei Schrauben an einem Metallband befestigt. Das Metallband ist dann wieder vorne und hinten an der Kuppel durch zwei Hutmuttern befestigt. Die beiden Hutmuttern halten neben der Kuppel und dem Bügel auch das Typenschild mit einem Logo das stilisiert die Buchstaben MML (siehe Abbildung) und Volt 220, Watt 450 zeigt. Die Kuppel besteht aus vernickeltem Eisenblech, die Sohle ist geschliffen und poliert. Hinter dem Bügel befindet sich die Steckdose für einen zweipoligen Bügeleisenstecker. Das Bügeleisen hat eine Leistung von 450 Watt bei 220 V Wechselstrom. Das Bügeleisen besitzt weder einen Thermostat noch einen Schalter. Der Griff weist eine kleine Beschädigung und etwas Farbabrieb auf.

Elektrobügeleisen gelbem Griff

Elektrobügeleisen mit Bügeleisenstecker. Der geschwungene, gelb in Holzoptik lackierte Holzgriff ist mit zwei Schrauben an einem Metallband befestigt. Das Metallband ist dann wieder vorne und hinten an der Kuppel mit zwei Hutmuttern befestigt. Zwischen den Hutmuttern sind Reste eines Typenschilds vorhanden. Der Firmenname ist leider nicht mehr lesbar. Entzifferbar sind die Angaben 220/230 Volt und 440 Watt. Die Kuppel besteht aus vernickeltem Eisenblech, die Sohle ist geschliffen und poliert. Hinter dem Bügel befindet sich die Steckdose für einen zweipoligen Bügeleisenstecker. Links und rechts der Steckdose befinden sich zwei Ösen ,die wohl zur Befestigung eines Bügels gedient haben, der bei Abstellen des Eisens dessen heiße Sohle vom Untergrund ferngehalten hat. Das Bügeleisen hat eine Leistung von 440 Watt bei 220 V Wechselstrom. Es besitzt weder einen Thermostat noch einen Schalter. Der Griff weist großflächig Farbabrieb auf. Auf allen Metallteilen befindet sich erheblicher Flugrost.

[Stand der Information: ]