museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Creating New Dimensions

Creating New Dimensions

Geleuchte und Zubehör für den 3D-Hackathon "Creating New Dimensions".

[ 38 Objekte ]

Zugschlussleuchte

Rechteckiges Metallgehäuse mit NiCd-Akku, Oberteil durch seitlich angebrachten Federstift-Verschluss gesichert, mit roter Kunststoffglocke auf der Oberseite, halbkreisförmiger Drahtgestell-Schutzkorb mit Rundhaken an Wirbel, daneben Schraube zum Ein- und Ausschalten, seitlich angeschraubte Haltevorrichtung zum Aufsetzen auf Förderwagen.

Lampentopf einer Westfälischen Ölsicherheitslampe

Öl-Sicherheitslampe (nur Lampentopf und Gestellring des Oberteils vorhanden), obere Luftzufuhr, aufliegender senkrecht stehender Reibstreifenzünder, Seippels Patent-Plombenverschluß, gelöteter Topf, Flachdocht, 5 Messingstäbe unten, übereinstimmende Produktionsnummern 134797 auf Lampentopf und Gestellring, Herstellerpunze auf dem Abdeckblech des Zünders.

Akku-Handlampe

Kastenförmige Akku-Handlampe mit gewölbter Oberseite und Stirnlicht und zusätzlicher Glas-Schutzglocke im Inneren, abnehmbarer Boden mit zwei exzentrisch spannenden Hebeln befestigt, die durch Plombenverschluss gesichert werden, Oberteil hochziehbar und durch Federn in oberer Stellung gesichert, an der Rückseite Gürtelhaken, an der Oberseite querovaler Tragebügel. An der Vorderseite Hebel zur Helligkeitsregulierung, an den Seiten des Oberteils Druckknöpfe zur Verstellung des Reflektorbleches. Durch das Hochziehen des Oberteils erzeugt die Lampe Rundlicht, bei abgesenktem Oberteil Stirnlicht.

Löffellampe

Eiserne Lampe, fast vollständig in einer dicken Kuste aus stark eisen- und bleierzhaltigem Sand eingebettet. Die Form der Kruste und die wenigen sichbaren Eisenteile hinten, seitlich und vorn lassen auf eine geschmiedete Löffellampe mit Dochttülle in der Dochtschnauze schließen. Hinten Tragbügel aus Flacheisen, oben rund ausgeschmiedet und mit einem Loch versehen zur Befestigung eines Tragbügels versehen.

Öllampe

Niedriger runder Holzfuß mit einem draüber befindlichen Blechteller mit gewelltem Rand. birnenförmiger. Auf einer Blechröhre befindet sich ein Ölbehälter mit Tülle und Tragegriff. Bergbauliche Zuordnung unsicher

Offene Lampe für Ölbrand für stationäre Beleuchtung

Aus Weißblech gefertigtes Lampengehäuse aus zwei ineinanderschiebbaren Zylindern als Ölvorratsbehälter; Steigrohr im Boden des oberen Behälters eingelötet. Durch Zusammenschieben der Zylinder erfolgt die Ergänzung des Ölvorrats. Oben eingesteckter Dochthalter. Das Lampengehäuse steckt in einen zylindrischen Halter, der mittels Eisenklammern im Ausbau fixiedrt werden kann. Auf dem Haltezylinder aufgelötetets Messingschild.

Amerikanische Kopfschelle

Aus Weißblech gefertigter Lampentopf mit rundem Tragbügel; seitlich klappbarer Deckel.

Geschlossene Froschlampe für Ölbrand

Aus mehreren Teilen hartgelöteter Lampentopf, um Topf laufender vernieteter Blechstreifen, an den der Tragbügel angenietet wurde, Wirbel mit doppelt gekröpftem Spitzhaken, aufgelöteter Schieberverschluß.

Kerzenhalter aus dem Salzbergbau

Der Kerzenhalter besteht aus einem hölzernen, gedrechselten Fuß, in den fünf gewendelte dünne Eisenstangen eingelassen sind, die oben an einem in den Griff auslaufenden Blechstreifen venietet sind. Die Stangenkonstruktion dient als Führung für die in der Höhe verstellbare Kerze. Kerzenhalter aus dem Salz-Tiefbau von Praid/Rumänien.

Kienspanhalter

Aus zwei beweglich miteinander vernieteten Eisenteilen geschmiedeter, scherenförmiger Kienspanhalter, mit gefedertem Griff und gegenüberliegender Aufsteckhülse, zangenförmige Halterung für Kienspäne.

Pistol-grip

Durchgehend aus einem Vierkantstab geschmiedeter Kerzenhalter mit tropfenförmigem Tragauge und Fingerhut förmiger Klemmhalterung für die Kerze. Halterung kann zum Einführen und Entfernen der Kerze durch Daumendruck auf die schmalere flache Blechverlängerung des Klemmhalters geöffnet werden. Die Klemmhalterung aus Eisenblech ist mit dem Vierkantstab vernietet. Die Form des candlesticks ähnelt einer Pistole.

Acetylen-Handlampe mit Schraubverschluss, Granatlampe

Acetylen-Handlampe, Typ "Granatlampe". Konischer Wasserbehälter und konischer Karbidbehälter (beide aus Messing) durch Schraubverschluß verbunden. Karbidbehälter mit geraden Seitenwänden (ohne Fußring), oben deutlich breiter als der Wassertank. Schräger Brenner an kurzem gekrümmtem Rohr oben an der Vorderseite des Wassertanks, regulierbare Wasserzufuhr mit doppeltkonischem Handgriff aus Messing und Wasserspindel aus Messing, Wassertankdeckel aus Messing, Stopfbuchse aus Messing. Stopfbuchse und Wassertankdeckel auf modelltypischem erhöhtem Sockel. Davor eiserner, an der Oberseite des Wassertanks aufgeschraubter Reflektorhalter. Drahtbügel in scheibenförmige Halterungen oben auf dem Wassertank eingesteckt, Haken mit Wirbel in einem Auge des Bügels.

Acetylen-Hut- und Handlampe, Superindentents Lamp

Acetylen-Hutlampe mit zusätzlichen klappbaren Drahtbügel-Handgriffen auf der Rückseite. Querliegender zylindrischer Wassertank mit angelötetem Reflektor, zylindrischer Karbidbehälter mit zwei umlaufenden Punktreihen (beaded body), durch Schraubverschluß verbunden. Regulierbare Wasserzufuhr durch Wasserspindel aus flachliegendem Blechstreifen mit unterliegender separater Feder (lever feed) mit "OFF"-Markierung an einer Seite des Wasserbehälters, querovaler Wassertank-Klappdeckel. Horizontaler Brenner im Zentrum des Reflektors, ohne Metallfunkenzünder. An der Rückseite Spitzhaken zum Einhängen in ein Mützenblech und zusätzlich klappbare Handgriffe. Herstellerkennzeichnung und Patentdaten an Seite des Wassertanks.

Geschlossener Frosch für Ölbrand

Aus mehreren Teilen gelöteter Lampentopf, Schraubdeckel über Steg mit Scharnierkugel am Lampentopf befestigt, verstellbarer Wirbel durch Zwischenglied mit doppelt gekröpftem Spitzhaken verbunden, Wirbelverstellung zur Regulierung der Ölzufuhr, Dochtstocher an Kettchen.

[Stand der Information: ]