museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zum Leben Benvenuto Cellinis

Max Slevogt - Illustrationen zum Leben Benvenuto Cellinis

Max Slevogt ist einer der wichtigsten Illustratoren des frühen 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Verlegers Bruno Cassirer fertigte er zwischen 1911 und 1913 Lithographien für das "Leben des Benvenuto Cellini" an - die von Goethe ins Deutsche übertragene Autobiographie des Renaissance-Künstlers Cellini. Die Lithographien erschienen in zwei Ausgaben. Die Buchausgabe, die 1914 in Berlin erschien, enthält 303 Lithographien, diese sind als Vignetten oder Zwischenbilder in den in Fraktur gedruckten Goetheschen Text eingelassen. Die Mappenausgabe (Vorzugsausgabe) ohne Text wurde in Paris von Auguste Clot gedruckt und enthält 305 Lithographien, also zwei mehr als die Buchausgabe. Bei der im Besitz des Freien Deutschen Hochstifts befindlichen Mappenausgabe handelt es sich allerdings um eine Sonderausgabe der Vorzugsausgabe: Alle Blätter, nicht nur das Titelblatt, wurden handschriftlich signiert, die Lithographien wurden auf Büttenpapier, nicht auf Chinapapier, gedruckt.

[ 309 Objekte ]

Der König und sein Gefolge betrachten Benvenutos Jupiter

Darstellung, die für Seite 317 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Herzog Alexander Medici nimmt Benvenuto auf

In gebückter Haltung und mit hängenden Schultern steht Benvenuto vor dem Herzog Alexander Medici. Darstellung, die für die Seite 138 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto zeigt dem Herzog das Wachsmodell

Rechts Benvenuto, der dem Herzog und der Herzogin das Modell des "Perseus" präsentiert. Darstellung, die für Seite 336 der Buchausgabe verwendet wurde. Anmerkung: Der "Perseus" bzw. "Perseus mit dem Medusenhaupt" gilt als Hauptwerk Cellinis. Die Bronzeplastik entstand einst für die Vorderseite der linken der drei Arkaden der Loggia dei Lanzi, wo sie sich noch heute befindet. Benvenuto Cellinis Perseus-Statue in der Loggia dei Lanzi, Florenz; die originalen Sockel und Kleinbronzen im Museo nazionale del Bargello, Florenz Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Auswanderer im Wirtshaus

Benvenuto umringt von den Auswanderern. Darstellung, die für Seite 139 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto im Wortwechsel mit dem Kardinal Salviati

Darstellung, die für die Seite 101 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Das Gewölbe im Hause Pierinos stürzt ein

Rechts im Zimmer stehend zwei Herren, vorsichtig das soeben eingestürzte Gewölbe in der linken Bildecke begutachtend. Im Hintergrund ein dritter Mann in der geöffneten Türe stehend und von dort aus das Geschehen beobachtend. 2. Zustand - nach der Überarbeitung mit der Nadel, besonders in der Tür links -, der für Seite 14 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Prügelei zwischen Askanio und zwei Goldschmieden

In der Mitte stehend Askanio, in seiner Linken einen Knüppel haltend und damit auf den vor ihm am Boden liegenden Goldschmied einschlagend, der bereits eine Kopfwunde davon getragen hat. Im Hintergrund der fliehende zweite Goldschmied. Darstellung, die für die Seite 205 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Herzogin bei Benvenuto in der Garderobe

Darstellung, die für die Seite 383 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto in der Zelle mit dem lutherischen Mönche

Blick in eine Gefängniszelle: Links Benvenuto in Seitenansicht stehend, mit der rechten Hand eine Abwehrgeste machend und mit der Linken den ihm gegenüber stehenden Mönch antippend. Darstellung, die für die Seite 202 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Cellini Phantasie

Bei diesem Blatt handelt es sich um den 2. Zustand eines technischen Versuchs nach Abschluss des Gesamtwerkes: Die Säule wird von 4 Figuren getragen. Ein grauer Luftton ist hinter die Säule gelegt. Auflage von 25 signierten und numerierten Exemplaren im Verlag Bruno Cassirer, Berlin mit Blindstempel des Verlages. Das Blatt wurde für die Buchausgabe nicht verwendet. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Diego, in Mädchenkleidern, segnet Michelagnolo von Siena

Mittig Diego als Frauenfigur in einem langen Kleid, als nach rechts gewendete Profilfigur, die linke Hand zum Segensgruß erhoben. Davor kniet Michelagnolo von Siena, zwischen Julius Romano und Penni, dahinter zwei weitere männliche Figuren. Benvenuto steht hinter Diego und hält die Schleppe des Kleides. Daneben stehen ein weiterer Mann und zwei Frauen. Darstellung, die für Seite 48 der Buchausgabe verwendet wurde. 2. Zustand, in dem die Frauenfigur im Profil und nicht als Rückenfigur gezeigt ist. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto im Kreise der Goldschmiede

Benvenuto im Kreise der Goldschmiede. Darstellung, die für die Seite 172 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto redet auf den Wächter ein

Rechts Benvenuto im Profil, voller Inbrunst auf den Wächter einredend, der sich jedoch von Benvenutos Worten nicht beeindrucken lässt. Leicht hat er den Kopf nach links gedreht. Darstellung, die für die Seite 224 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Askanio wird von der Frau seines früheren Meisters verlockt

Rechts auf einer Bettstatt die Frau des Meisters, nach Askanio greifend, links Askanio sich von ihr abwendend. Darstellung, die für Seite 175 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Papst gibt Benvenuto einen Auftrag und segnet ihn

Benvenuto, in seitlicher Ansicht, kniet vor dem Papst mit gesenktem Kopf nieder. Der Papst steht über ihm und hält seine rechte Hand über den Kopf Benvenutos. Dahinter angedeutet eine weitere Figur. Darstellung, die für Seite 78 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto kniet vor dem zornigen Papste

Links Benvenuto, sich mit gerauften Haaren vor dem Papst niederwerfend, der rechts von ihm sitzt. Seinen Kopf nach links gewandt, den rechten Arm aufgestützt, schaut er Benvenuto an. 3. Zustand - Benvenutos Arme sind vollkommen sichtbar -, der für die Seite 102 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto kniet vor dem von Kardinälen und Schweizern begleiteten Papst.

Titelblatt zum zweiten Buch. Rechts Benvenuto kniend vor dem Papst und seinem Gefolge. Rechts neben dem Papst die Kardinäle, links die Schweitzer Garde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Katharine und ihre Mutter beim Advokaten

Katharine mit ihrer Mutter und der Advokat. Darstellung, die für Seite 299 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Beschwörung bei den Nekromanten

Benvenuto bei einem Totonorakel bei den Nekromanten. Darstellung, die für Seite 117 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto prüft einen Diamanten

Benvenuto beim Prüfen eines Diamanten, der sich schließlich als kostbarer erweist als gedacht. Erstaunt und fasziniert zugleich betrachtet er das Juwel. Darstellung, die für Seite 239 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Ärzte Benvenutos an seinem Krankenbett

Auf einem frei im Raum stehenden Bett Benvenuto zusammengekrümmt liegend, um ihn herum mehrere Ärzte. Darstellung, die für Seite 157 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto zeigt dem Herzogspaar und seinem Gefolge den marmornen Cruxifixus

Darstellung, die für die Seite 421 der Buchausgabe verwendet wurde. Anmerkung: das Cruzifixus hatte die Herzogin schon früh als Geschenk abgelehnt. Benvenuto bot das Werk später Großherzog Cosimo an, der es im Jahr 1565 für 1500 Goldgulden kaufte. Sein Sohn und Nachfolger Francesco schenkte es Philipp dem Zweiten von Spanien. Es befindet sich noch heute im Chor von San Lorenzo El Escorial. Benvenutos Cruzifixus in der Basílica de El Escorial, Madrid. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto im Streit mit dem Kapitän der Wache

Darstellung, die für die Seite 388 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto fällt den Häscher mit dem Dolch an

Der Häscher lehnt seitlich an seiner Tür, den Kopf und den Blick nach oben gewandt, in einer Hand den Degen haltend. Benvenuto mit einem erhobenen Dolch in seiner Hand stürmt von hinten auf den Häscher zu. Darstellung, die für Seite 90 der Buchausgabe verwendet wurde. Vergleiche auch das Exemplar auf Chinapapier im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.Nr. 0-595 Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

[Stand der Information: ]