museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zum Leben Benvenuto Cellinis

Max Slevogt - Illustrationen zum Leben Benvenuto Cellinis

Max Slevogt ist einer der wichtigsten Illustratoren des frühen 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Verlegers Bruno Cassirer fertigte er zwischen 1911 und 1913 Lithographien für das "Leben des Benvenuto Cellini" an - die von Goethe ins Deutsche übertragene Autobiographie des Renaissance-Künstlers Cellini. Die Lithographien erschienen in zwei Ausgaben. Die Buchausgabe, die 1914 in Berlin erschien, enthält 303 Lithographien, diese sind als Vignetten oder Zwischenbilder in den in Fraktur gedruckten Goetheschen Text eingelassen. Die Mappenausgabe (Vorzugsausgabe) ohne Text wurde in Paris von Auguste Clot gedruckt und enthält 305 Lithographien, also zwei mehr als die Buchausgabe. Bei der im Besitz des Freien Deutschen Hochstifts befindlichen Mappenausgabe handelt es sich allerdings um eine Sonderausgabe der Vorzugsausgabe: Alle Blätter, nicht nur das Titelblatt, wurden handschriftlich signiert, die Lithographien wurden auf Büttenpapier, nicht auf Chinapapier, gedruckt.

[ 309 Objekte ]

Der Sohn des Postmeisters kämpft mit Benvenutos Knecht

Darstellung, die für Seite 255 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto am Schmelzofen

Benvenuto steht mit zwei weiteren Männern am Schmelzofen. Darstellung, die für Seite 280 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto dankt dem König

Benvenuto dankt dem König. Dabei wirft er sich diesem zu Füßen und umklammert dessen Waden. Darstellung, die für Seite 269 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Tochter Raphael des Moros lässt ihre kranke Hand heilen

Rechts an einem Tisch stehend und von einem Begleiter gestützt die Tochter Raphael des Moros, den linken Arm über den Tisch in Richtung des Medicus’ ausgestreckt, der ihr gegenüber auf einem Stuhl sitzt. Eingehend inspiziert er ihre Hand. Hinter ihm stehend ein weiterer Mann. Darstellung, die für die Seite 84 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Das gestürzte Pferd

In der Mitte auf dem Rücken liegend das gestürzte Pferd, über das sich von rechts eine männliche Figur beugt. Darstellung, die für die Seite 183 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Antonio Landi redet mit Benvenuto über den Diamanten

Darstellung, die für Seite 346 (unten) der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto lässt das Haus des Salpeterfabrikanten niederreißen

Von rechts stürmt eine Gruppe von Männern auf das Haus zu, räumt es aus und reißt es nieder. Darstellung, die für Seite 291 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenutos Wiedersehen mit Angelika

Links Angelika mit ausgestreckten Armen und rechts Benvenuto mit erhobenen Armen aufeinander zueilend. Darstellung, die für die Seite 125 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Schatzmeister zahlt Benvenuto aus

Benvenuto steht neben dem Schatzmeister, der gerade Geldmünzen zählt. Darstellung, die für Seite 276 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Madame d`Estampes und Primaticcio reden auf den König ein

Über den sitzenden König gebeugt Madame d`Estampes, links daneben der Maler Primaticcio (Bologna). Darstellung, die für Seite 293 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto mit den Kämmerlingen des Papstes

Links die beiden Kämmerlinge des Papstes, rechts Benvenuto das Haus verlassend und zum Gebet gebeugt. Darstellung, die für Seite 108 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenutos Perseus

Darstellung, die für die Seite 368 der Buchausgabe verwendet wurde. Der "Perseus" bzw. "Perseus mit dem Medusenhaupt" gilt als Hauptwerk Cellinis. Die Bronzeplastik entstand einst für die Vorderseite linken der drei Arkaden der Loggia dei Lanzi, wo sie sich noch heute befindet. Benvenuto Cellinis Perseus-Statue in der Loggia dei Lanzi, Florenz; die originalen Sockel und Kleinbronzen im Museo nazionale del Bargello, Florenz Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Paul Micceri am Alkoven der Katharine

Rechts sich an eine Wand anlehnend Paul Micceri, daneben in einer Bettnische auf der Seite liegend Katharine. Darstellung, die für Seite 305 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto zeigt das Modell des Salzfasses

Benvenuto in der Mitte stehend und den ihn Umgebenden die "Saliera" zeigend. Dabei handelt es sich um das Salzfass, das Cellini zwischen 1540-1543 für Franz I. angefertigt hat. Es gilt als seine einzige erhalten gebliebene Goldschmiedearbeit. Darstellung, die für Seite 250 der Buchausgabe verwendet wurde. Saliera von Benvenuto Cellini im Kunsthistorischen Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. 881 Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto mit Askanio, Francesco und Diego

Benvenuto, in Rückenansicht, vor Francesco und Askanio stehend sowie vor zwei weiteren Männern in Erwartung der "fürchterlichen Handlung". Darstellung, die für die Seite 177 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Chirurg Jakob von Perugia behandelt Benvenuto

Rechts Benvenuto am Tisch sitzend und dabei seinen linken Arm austreckend, auf den der links stehende Medicus sogleich einen Blick wirft. Darstellung, die für die Seite 215 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Niccolo da Monte Aguto und Lorenzino

In der linken Bildecke Lorenzino, langsam voran schreitend, mit geduckten Schultern und einen zaghaften Blick nach hinten werfend zu Niccolo, der diesen fragend anschaut. Darstellung, die für die Seite 163 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Volksmenge strömt zu Benvenutos Statue

Darstellung, die für die Seite 393 der Buchausgabe verwendet wurde. Anmerkung: Mit der Statue ist Cellinis "Perseus" gemeint, der als sein Hauptwerk gilt (Vgl. III-14850-274). Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto auf seiner Reise nach Mantua

Von rechts kommend Benvenuto, auf seinem Pferd sitzend und dabei seinen Oberkörper nach hinten drehend, um sich über das hinter ihm vollziehende Geschehen einen überblick zu verschaffen. Darstellung, die für Seite 70 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Busbacca betrinkt sich

Männer, trinkend und scherzend um einen Tisch sitzend. Darstellung, die für Seite 182 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto wird während seiner Krankheit von seinem Vater gepflegt

Blick in ein einfaches Interieur mit Fokus auf ein Bett. Links davon der Vater auf einem Stuhle sitzend und dabei seinen Sohn beobachtend, der zusammengekauert und mit zum Betrachter gewandten Rücken auf seinem Lager liegt. Darstellung, die für Seite 17 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto von Frau Fiore während der Krankheit gepflegt

Links Frau Fiore an Benvenutos Bett sitzend, sich mit dem rechten Zipfel ihrer Schürze die Tränen trocknend, während sich dieser im Bett hin und her windet. Darstellung, die für die Seite 373 (oben) der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Papst Paul III (Farnese) auf dem päpstlichen Stuhle

Papst Paul III. sitzt auf dem päpstlichen Stuhl, der von vier Männern auf den Schultern durch die Stadt getragen wird. Der Papst hat seine linke Hand zum Segen erhoben. Rechts knien die Bürger auf dem Boden und huldigen ihrem kirchlichen Oberhaupt. Darstellung, die für die Seite 134 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto wird vom König von Frankreich gnädig aufgenommen

Von links sich demütig heran schleichend Benvenuto, ihm gegenüber Franz I., umringt von seinem Gefolge unter einem Baldachin am Schreibtisch sitzend und dabei Benvenuto erblickend. Darstellung, die für Seite 265 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

[Stand der Information: ]