museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL CIL XV 4660

CIL XV 4660

Die Objektgruppe umfasst alle Archivalien (Scheden, Gelatinefolien, Klischees), die sich mit der unter CIL XV 4660 edierten Inschrift befassen.

[ 32 Objekte ]

CIL XV 4660 h, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 h. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf der Rückseite ist in Farbe "XV 4660 h" notiert. Die Zahl bezeichnet die CIL Nummer. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "g" notiert. Die Notiz weicht von der in der Edition genannten CIL-Nummer XV 4660 h ab. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 o, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 o. Die Zinkplatte ist mit 5 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf der Rückseite ist in Schwarz "XV 4660 o" notiert. Die Zahl bezeichnet die CIL-Nummer. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "n" notiert. Im CIL wurde das Stück jedoch unter CIL XV 4660 o ediert. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 q (in collo), Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 q. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "r" notiert. Im CIL ist das Stück jedoch unter CIL XV 4660 q ediert. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 v, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 v. Die Zinkplatte ist mit 7 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "u" notiert. Im CIL ist das Stück jedoch unter CIL XV 4660 v ediert. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660, Schede

27 Papiere unterschiedlicher Größe, Form und Qualität. Papier 1 (Vorder- und Rückseite) ist die eigentliche Schede, d. h. die Druckvorlage für CIL XV 4660. Unter der Nummer sind 28 Amphoren (a–w) erfasst. Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4660 f ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts unten steht in Rot "1/1" zur Angabe der Druckgröße. Im Aufschriftenfeld ist in Schwarz eine Korrektur vermerkt. Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4660 h ist direkt auf der Schede angebracht. Rechts neben der Aufschrift steht in Schwarz "1/1" zur Angabe der Druckgröße. Im Aufschriftenfeld ist in Rot eine Korrektur vermerkt. Papier 2 (Vorderseite) ist Der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4660 q. Rechts unten steht in Rot "¾" zur Angabe der Druckgröße. Im Aufschriftenfeld sind in Schwarz verschiedene Korrekturen vermerkt. Papier 3 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 a aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47m" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 a". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten steht in Schwarz: "Anfora f. 12" und "in rosso lungo il man. d". Papier 4 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 b aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47A" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 b". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten folgt "Anf. f. 12" und "in rosso lungo il man. sin. verticalmente", "il HL segnato più presso e più negligentemente forse da altra mano" und "dall'altra parte nel collo sup. e della campana il bollo inciso". Es folgt die Wiedergabe des Stempels "T.H.B" mit den Anmerkungen "di forma più rozza delle altre" und "Puncte ungewiß rund oder eckig". Weiter unten ist in Schwarz notiert: "Sul ventre presso la punta è segnato nell arg. molle" mit einer Zeichnung des Graffitos und der Größenangabe "5–6 cent". Papier 5 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 c aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Rot die CIL-Nummer "4660 c" und "46" notiert. "46" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 80 Nr. 46; Taf. XI–XII Nr. 22. Auf dem Umschlag ist notiert: "Forma 17" und "*". Weiter unten steht: " in rosso lungo (sotto) in man. destro" und "Sul collo dall'altra parte il bollo. Es folgt die Zeichnung des Stempels und die Anmerkung "evt. lettere di paleografia differente dalle altre". Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "BANCO DI SASSARI". Papier 6 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 d. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 d". Auf dem Papier ist notiert: "in campana amphorae formae 12 rubro colore scriptum [repos. urb.]" gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift. Papier 7 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 e. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 e". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]" gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift und den Anmerkungen "sim. fac. s." rechts der Aufschrift und "in eodem collo T.H.B. bis impr." unterhalb der Aufschrift. Papier 8 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 f. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 f". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]" gefolgt von einer Skizze der Amphore mit ihrer Aufschrift und den Anmerkungen "fac. s." und "also beim linken Henkel" rechts der Skizze, sowie "viell. ist es" mit einer Zeichnung der Ligatur unterhalb der Skizze. Papier 9 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 g aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "149" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4660 g" und "44". "44" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 79 Nr. 44; Taf. XI–XII Nr. 13. Auf dem Umschlag ist notiert: "Forma 17" und "rosso". Es folgt eine Zeichnung der Amphore mit ihrer Aufschrift. Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "BANCO DI SASSARI". Papier 10 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 h. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 h". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift und der Anmerkung "fac. s". Papier 11 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 i. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 i". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift und der Anmerkung "fac. s". Papier 12 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 k. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 k". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift mit der Zuordnung "ab altera parte" und der Anmerkung "fac. s". Es folgt die Zeichnung der Aufschrift ab una parte. Papier 13 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 l aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist mit Bleistift "47f" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 l". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret" und weiter unten "collo d'anf. della forma 12" sowie "in rosso lungo il collo sin". Es folgt eine Zeichnung der Aufschrift mit den Anmerkungen: "fra PHL e AE pare chi vi forse il punto" und "fra AE e N nulla ci vede". Weiter unten ist notiert "nella parte sup. e inf. del collo il bollo inciso" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Papier 14 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 m. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 m". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift mit der Anmerkung "fac. s". Weiter unten folgt "in ventre sigilum" mit einer Zeichnung und den Anmerkungen "litt. parvis" und "sanft eingedrückt". Papier 15 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 n aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47gg" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 n". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten steht in Schwarz: "Anf. f. 12" und "in rosso presso il man. sin. verticalmente" sowie "sul collo sup. e sul principio del ventre il bollo inciso" und der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Papier 16 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 o aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47dd" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 o". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten ist in Schwarz notiert: "Anf. f. 12" und "in rosso nel collo sup." sowie "verticalmente oblique" und der Zeichnung der Aufschrift. Es folgt "dal alta parte sul collo sup. e campana il bollo" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Weiter unten steht "vicino alla punta è graff. nell' arg. molle" mit einer Zeichnung des Graffitos und der Größenangabe "5 cent". Papier 17 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 p. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 p". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift mit der Anmerkung "fac. s." Papier 18 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem eine der Gelatinefolien zu CIL XV 4660 p aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47xx" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 p". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten ist in Schwarz notiert: "Anf. f. 12" und "in rosso lungo il man. destro" und "dell'alta parte sul collo sup. e la campana il bollo inciso" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Es folgt "Sul ventre vicino alla punta è graff. nell'arg. molle" mit einer Zeichnung des Graffitos, der Größenangabe "8 cent" und der Anmerkung "dieses ist kein Buchstabe". Papier 19 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem eine der Gelatinefolien zu CIL XV 4660 p aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47l" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 p". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten steht in Schwarz: "Anf. f. 12" und "in rosso lungo il man. d." und "Sul principio del collo e sulla campana il bollo" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Papier 20 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem eine der Gelatinefolien zu CIL XV 4660 p aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47nn" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 p". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret". Weiter unten ist notiert: "Anf. f. 12" und "in rosso lungo il man. destro" sowie "sul collo sup. e il principio della campana il bollo inciso" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Papier 21 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem eine der Gelatinefolien zu CIL XV 4660 p aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47oo" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 p". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret". Weiter unten steht: "Anf. f. 12" und "in rosso lungo il man. destro" sowie "dall'altra parte sul collo sup. e sulla campana il bollo inciso" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Das Umschlag trägt das Wasserzeichen "ECeC". Papier 22 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem eine der Gelatinefolien zu CIL XV 4660 p aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47zz" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 p". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret". Weiter unten ist notiert: "Anf. f. 12" und "lungo il man. destro in rosso" sowie "ungewiß ob C od. P. viell. nur C". Es folgt "dell'altra parte sul collo e campana diversi segni segnati nell'arg. molle tutti incientali" und "insieme una O presso il man. sin. nel collo". Der Umschlag trägt das Wasserzeichen "ECeC". Papier 23 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 q aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47pp" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 q". Auf dem Umschlag ist notiert: "Castro pret". Weiter unten steht: "Anf. f. 12" und "in rosso sul collo verticalmente" mit einer Zeichnung der Aufschrift. Es folgt "in rosso più evuro e certamente da altra mano sul principio del ventre, a destra à orizzontalmente" mit einer Zeichnung. Papier 24 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 r aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47o" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 r". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten ist in Schwarz notiert: "Anf. f. 12" und "in rosso lungo il ma. destro" sowie "dall altra parte: Sul principio del colle e sulla campana il bollo impr." mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Papier 25 ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolie zu CIL XV 4660 s aufbewahrt wurde. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "47ww" notiert und in Rot die CIL-Nummer "4660 s". Auf dem Umschlag ist mit Bleistift notiert: "Castro pret". Weiter unten steht in Schwarz: "Anf. f. 12" und "in rosso presso il man. destro verticalmente" und "sul collo sup. e sulla campana il bollo inciso" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B". Papier 26 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 t. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 t". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]", gefolgt von einer Zeichnung der Aufschrift mit den Anmerkungen "fac. s." und "[- - -] mögl. antei". Papier 27 (Vorderseite) ist ein Notizblatt zu CIL XV 4660 u. Mittig oben steht in Rot die CIL-Nummer "4660 u". Auf dem Papier ist notiert: "in collo amphorae formae 12 rep. in via Montebello rubro colore scriptum [repos. urb.]". Es folgt "ex. sigillum" mit der Wiedergabe des Stempels "T.H.B" und einer Zeichnung der Aufschrift mit den Anmerkungen "fac. s." und "in ventre post cocturam scariphatum est litt. mag." mit einer Zeichnung des Graffitos. Bei CIL XV 4660 handelt es sich um Aufschriften auf Weinamphoren der Form Dressel 6.

CIL XV 4660 f, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 f. Die Zinkplatte ist mit 4 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "84"(?) notiert. Bei korrekter Lesung bezeichnet die Zahl den Druckbogen der CIL-Edition. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 n, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 n. Die Zinkplatte ist mit 4 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 q (in ventris initio), Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 q (in ventris initio) Die Zinkplatte ist mit 5 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "r" notiert. Im CIL wurde die Aufschrift jedoch unter CIL XV 4660 "q" ediert.

CIL XV 4660 m, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 m. Die Zinkplatte war mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt, von denen noch 5 vorhanden sind. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "l" notiert. Ediert wurde das Stück im CIL jedoch unter CIL XV 4660 "m". Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 t, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4660 t. Die Zinkplatte ist mit 6 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf einer der langen Profilseiten ist in Blau "s" notiert, welches von der Bezeichnung mit "t" in der CIL-Edition abweicht. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer adriatischen Weinamphore der Form Dressel 6 im Druck wiedergegeben.

CIL XV 4660 a, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 a. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 b, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 b. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 c, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 c. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. In Schwarz ist "*" notiert, sowie die Zahlen "45" und "46". Die Zeichnung wurde von Dressel 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 80 Nr. 46; Taf. XI–XII Nr. 22). Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 d, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 d. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 d" notiert. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 f, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 f. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen schwarzen Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 f" notiert, in Schwarz "1/1" zur Angabe der Druckgröße. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 g, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 g. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. In Schwarz ist die Zahl "149" notiert. Die Zeichnung wurde von Dressel 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 79 Nr. 44; Taf. XI–XII Nr. 13). Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 h, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 h. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen schwarzen Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 h" notiert, in Schwarz "1/1 knapp!" zur Angabe der Druckgröße. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 i, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 i. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 i" notiert. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 k (ab altera), Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 k ab altera. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 k" notiert. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 l, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 l. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 n, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 n. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen schwarzen Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 n" notiert, in Schwarz "47gg" und "3/4" zur Angabe der Druckgröße. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 o, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4660 o. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen schwarzen Pigment eingefärbt. In Rot ist die CIL-Nummer "4660 o" notiert, in Schwarz "47dd" und "1/1 knapp" zur Angabe der Druckgröße. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 p [a], Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu einer der sieben unter CIL XV 4660 p zusammengefassten Amphoren. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

CIL XV 4660 p [b], Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu einer der sieben unter CIL XV 4660 p zusammengefassten Amphoren. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die Zeichnung wurde im CIL nicht gedruckt, sondern durch eine Wiedergabe der gelesenen Buchstaben ersetzt. Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Weinamphore der Form Dressel 6 wiedergegeben.

[Stand der Information: ]