museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Friedrich Dürck (1809-1884)

"Friedrich Dürck (* 28. August 1809 in Leipzig; † 25. Oktober 1884 in München) war ein deutscher Porträt- und Genremaler.

Er war Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, der in den nachnapoleonischen Wirren durch Fehlspekulationen sein Vermögen verlor und schließlich froh war, als Inspektor des königlichen Jagdschlosses Hubertusburg unterzukommen. Friedrich Dürck, dessen künstlerische Fantasie durch einen leicht verletzten und bei Familie Dürck einquartierten Soldaten geweckt worden sein soll, erhielt Kunstunterricht zunächst an der Kunstakademie Leipzig.

1822 lud ihn sein Onkel, der königlich bayerische Hofmaler Joseph Stieler ein, sich in München unter seiner Leitung weiterzubilden. Trotzdem ihn der damalige Direktor Peter von Langer anfänglich für den Antikensaal als nicht reif genug befand, brachte Joseph Stieler den jungen Dürck zwei Jahre danach doch an die Akademie der Bildenden Künste München.S. 204" - (de.wikipedia.org 09.10.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Porträt Karoline Hetzenecker (1822-1888)
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Vorlagenerstellung Friedrich Dürck (1809-1884)
Wurde abgebildet (Akteur) Karoline Hetzenecker (1822-1888)
Druckplatte hergestellt Otto Merseburger (1822-1898)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]