museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 766]
Porträt Karoline Hetzenecker (1822-1888) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Karoline Hetzenecker (1822-1888)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Karoline Hetzenecker. Die deutsche Opernsängerin wird als Halbfigur nach links gezeigt. Ihr Kopf ist nach rechts gedreht und sie schaut nach oben. In ihrer rechten Hand hält sie eine Notenrolle vor ihrer Brust erhoben. Ihr Haar ist hochgesteckt und sie trägt ein hübsches Kleid mit Brosche am Mieder, darüber einen Umhang mit Pelzebsatz.
Karoline Hetzenecker konnte vor allem Erfolge an der Bayerischen Hofoper erlangen.
Die vorliegende Lithographie wurde von dem Leipziger Zeichner Otto Merseburger (1822-1898) auf Stein gezeichnet. Die Vorlage war von dem deutschen Maler Friedrich Dürck (1809-1884). Verlegt wurde die Lithographie von dem deutschen Fotografen und Lithographen Franz Hanfstaengl (1804-1877).

Signatur: Gemalt v. F. Dürk. Gedr. b. Hanfstaengl in München. Auf Stein gez. v. O. Merseburger.

Beschriftung: CAROLINE HETZNECKER Königl. Bayer. Hof- und Opernsängerin.

Material/Technik

Lithographie

Maße

H: 38,1 cm; B: 29,3 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.