museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 67
Zeit1511x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Standesscheibe von Zug

Museum Heylshof Buntglasscheiben [Sw 198]
Wappenscheibe von Zug (Museum Heylshof, Worms CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof, Worms / Robert Häusser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Swarzenski, 1927, S. 51:
Zwei Engel in Diakonentracht, von denen jeder eine Fahne hält, stehen neben dem gekrönten Wappenschild.
Rahmen: Astwerk; in den Zwickeln je ein Landsknecht, mittig die Inschrift "1511", schwarze Ziffern auf rotem Grund.
Gewand der Engel in leuchtendem Krapprot, Gelb und Grauweiß; Krone und Haarfarbe gelb.
Wappen: blauer Querbalken in silberweißem Feld, ebenso die rechte Fahne mit zugefügter Pieta im kleinen Quartiert.
Die linke Fahne mit schwarzem Reichsadler auf gelbem Grund.
Rahmen in Graumalerei mit gelblichen und braunen Tönen im Gewand der Zwickelfiguren.
Die Zuschreibung an Heini Thyg, von dem die Lebensdaten nicht bekannt sind, nur sein Aufenthalt in Zug und in Zürich, erfolgte1968 durch Franz Wyß in "Die Zuger Glasmalerei", der diese Scheibe als eine der archivalisch bezeugten Standesscheiben der Kirche Hedingen ansieht.

Material/Technik

Glasmalerei, polychrom; Graumalerei.

Maße

H x B: 45 x 35 cm

Literatur

  • Franz Wyß (1968): Die Zuger Glasmalerei. Zug, Seite 23 f
  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 51
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.