museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 306
Person/InstitutionPotsdamer Glashüttex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckel für einen Potsdamer Pokal

Kunstgewerbemuseum [O-1982,92 b]
Deckel für einen Potsdamer Pokal (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gebauchter Deckel mit eingezogenem Rand aus farblosem Glas, Abriss innen, der Mündungsrand ist mit einem geblänkten Perlfries geschmückt, der Übergang zum hohen Knauf mit einem versenkten und mattierten Spitzblattfries, ebenso die beiden Baluster des Knaufs, die zwischen zwei kräftigen Trommelscheibe sitzen.
Der zugeordnete Pokal mit der Inv. Nr. O-1982,92 a ist zu klein und nicht zugehörig, zumal auch der Dekor nicht wie es sein sollte miteinander korrespondiert. Der formale und stilistische Vergleich mit überlieferten Deckelpokalen bestätigt eine Verortung nach Potsdam und datiert den Deckel ins zweite Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (vgl. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv.-Nr. XIII 8; Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 65, S. 131f.; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 28.6). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 13,8 cm; Dm. 13,4 cm; Wandungsstärke 0,3 cm

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.