museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 102
Zeit1568-1606x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jost Amman: Balneator (Der Bader)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00020]
Balneator, Der Bader (Wilhelm-Fabry-Museum Hilden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum Hilden / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Druck zeigt eine Baderstube des ausgehenden Mittelalters oder der frühen Neuzeit. Ein Paar sitzt nackt auf einer Bank, die Frau im Vordergrund wäscht einem Kind auf ihrem Schoß den Kopf, während ihr Rücken mit Schröpfköpfen behandelt wird. Der Bader, selbst nackt bis zum Lendenschurz, führt an der Schulter des vor ihm sitzenden Mannes einen Aderlass durch. Das Bild erschien erstmals 1568 im Ständebuch von Jost Amman mit Versen von Hans Sachs ("Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden/ Hoher und Nidriger/ Geistlicher und Weltlicher/ Aller Künsten/ Handwercken", Frankfurt 1568).

Material/Technik

Holzschnitt, Passepartoutkarton, Aluminiumrahmen

Maße

HxB: 13,7 x 7,6 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.