museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1292
Zeit1890-1920x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Petroleumleuchte, Wild und Wessel, Nr. 216

Museum Baruther Glashütte Glaskultur [SVW24216]
Petroleumleuchte, Wild und Wessel, Nr. 216 (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Beata Hundertmark (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Petroleumleuchte mit Keramik-/Porzellanfuß. Schlichte neoklassizistische Dekoration durch Malerei, Henkel und Vasenform.
Leuchte offenbar ohne Katalogüberlieferung bei Wild & Wessel.

Die Leuchte wird gezeigt in der Glashütter Sonderausstellung "Petroleum!" in 2024

Gruppentext (Entwurf9 Keramische Leuchten
Porzellan und Majolika als Materialien für die Körper der Petroleumlampen
gewannen in den 1880er Jahren an Bedeutung. Wild und Wessel geben auch
chinesische und japanische Hersteller an. Unter den deutschen Produzenten
hatten die Porzellanmanufakturen in Berlin (KPM) und Meißen eine große Bedeutung.
Die Porzellanhersteller lieferten nicht nur die Armaturen, sondern wirkten auch an deren Gestaltung mit. So war Professor P. Schley, Bildhauer und Vorsteher der plastischen Abteilung der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, für Wild und Wessel tätig (Modell Nr. 1453).
Alle Leuchten Wild & Wessel, Keramik:
Oben, von links: Nr. 416 und “braun”, 1880-1890???
Mitte, von links: Nr. 31 und 2270, 1880-1894???
Unten, von links: Nr. 2605, 2605, 1880-1894???

Material/Technik

Porzellan, Messing, Glas

Maße

noch nachtragen

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.