museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 682
Zeit1897-1900x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Prinzregent Luitpold besucht Louis Braun in dessen Atelier beim Malen der Frühjahrsparade auf dem Oberwiesenfeld

Bayerisches Armeemuseum Gemälde und Grafiken [L 7115]
Prinzregent Luitpold besucht Louis Braun in dessen Atelier beim Malen der Frühjahrsparade auf dem Oberwiesenfeld (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kleinformatige Gemälde zeigt den Besuch des Prinzregenten Luitpold im Atelier des Malers Louis Braun. Noch mit der Palette in der Hand begrüßt der formell gekleidete Braun den Prinzregenten, während er an seinem monumentalen Gemälde der Frühjahrsparade auf dem Oberwiesenfeld malt. Symbolisch überhöht wird der Prinzregent, der auf einem roten Teppich dem Maler entgegengeht, fast zu augenfällig rollt Braun seinem Auftraggeber und Mäzen den sprichwörtlichen roten Teppich aus..
Rechts vom Prinzregenten sind diverse Militaria zu sehen, die, ganz typisch für das ausgehende 19. Jahrhundert, als repräsentative Requisiten arrangiert wurden: Uniformteile wie Raupenhelm, Kürassierhelm und Brustpanzer, aber auch eine Trommel. Gleichwohl dienten diese Objekte Braun auch als Vorlagen für seine Gemälde.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

16,2 x 24 cm

Literatur

  • Frank-Matthias Kammel (Hrsg.) (2021): Glanzvolle Glückwünsche. Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold. München, Katalog Nr. 10, Seite 41-43
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.