museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteUroskopiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unbekannter Meister: Uroskopie in der Praxis eines holländischen Arztes

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00492]
Unbekannter Meister: Uroskopie in der Praxis eines holländischen Arztes (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Säftelehre (Humoralpathologie) beschrieb das Gleichgewicht und die richtige Zusammensetzung der Körpersäfte als wichtigste Voraussetzung für die Gesundheit. Entwickelt wurde sie von Hippokrates von Kos (ca. 460 bis ca. 370 v. Chr.) und Galenos von Pergamon ca. 129 bis ca. 216 n. Chr.). Bis ins siebzehnte Jahrhundert war sie die anerkannte Konzeption zur Erklärung körperlicher Vorgänge und Krankheitsbilder. Die Harnschau (Uroskopie) war eines der gebräuchlichsten Mittel zur Diagnose. Der Prediger Berthold von Regensburg rühmte im 13. Jahrhundert die "Kunst der hohen Meister, die an einem Glase des Menschen Nature und sinen Siechtuom erkennen können". Lehrbücher der Harnschau von Maurus von Salerno oder Ägidius von Corbeil, beide aus dem 13. Jahrhundert, blieben medizinische Standardwerke über Jahrhunderte. Das Bild der Sammlung entstand um 1700, über den Künstler ist bisher nichts bekannt. Ein weißbärtiger, offenbar erfahrener Arzt sitzt am Tisch seiner Praxis und betrachtet mit prüfendem Blick eine Urinprobe, die er in einer bauchigen Flasche gegen das Licht hält. Im Halbdunkel des Hintergrunds warten zwei Patienten. Der eine ist zur Seite gesunken, der andere verharrt mit geschlossenen Augen, möglicherweise leidet er Schmerzen. Offensichtlich bedürfen sie ärztlichen Beistands. Die Lichtführung betont das Gesicht des Arztes, die Urinflasche in seiner Hand und den Schemel mit einem weißen Tuch und einem Wasserkrug. Dort finden sich auch die dominierenden Farbakzente im roten Gewand und dem blauen Tischtuch. Das Gemälde zeigt eine Szene, die bereits 100 Jahre zurückliegt und es bleibt offen, ob ihrer Genrehaftigkeit auch parodistischen Absichten zugrundeliegen.

Material/Technik

Öl auf Metallplatte, vergoldeter Holzrahmen

Maße

H x B: 29 x 32 cm (gerahmt), 20 x 16,5 cm

Gemalt Gemalt
1700
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1699 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.