museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteDiathermiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Radiostat Reizstromgerät

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00769]
Radiostat Reizstromgerät (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der französische Physiker Jacques Arsène d’Arsonval entdeckte um 1887 die therapeutische Wirkung von Hochfrequenzströmen. Seine Forschungen führten zur Entwicklung der Diathermie und zu der nach ihm benannten "d’Arsonvalisation" (auch Zeileis-Methode genannt). Im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts wurden Geräte produziert, die solche Anwendungen auch in Privathaushalten ermöglichten. Das abgebildete Gerät wurde zwischen 1900 und 1920 hergestellt. Laut der beiliegenden Original-Gebrauchsanweisung werden "mit Hilfe verschieden geformter Glaselektroden und den Handgriff zur Aufnahme der Elektroden elektrische Funken- und Glimmlichtentladungen erzeugt, die bei ihrer Einwirkung in die Haut und im Gewebe eine schmerzstillende, juckreizlindernde und zugleich anregende Wirkung ... entfalten."
Die Anwendung versprach Linderung bei Hexenschuss, Migräne und Hautleiden, Zahnschmerzen und Entzündungen. Das Set im kunstlederbezogenen Holzkoffer enthält den Transformator, fünf verschieden geformte Glaselektroden und den Handgriff zur Aufnahme der Elektroden.

Material/Technik

Metall, Glas, elektronische Komponenten, Holz, Kunstleder

Maße

H x B x T : 12,5 x 23 cm x 26 cm

Hergestellt Hergestellt
1900
Deutsches Reich
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1887
Jacques-Arsène, D'Arsonval,
Frankreich
1886 1922
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.