museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHysteriex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Une leçon clinique à la Salpêtrière, nach André Brouillet

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00522]
Une leçon clinique à la Salpêtrière, nach Pierre Aristide André Brouillet (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Salon de Paris war eine jährliche Kunstausstellung, die 1667 unter Ludwig dem XIV gegründet wurde. 1887 wurde André Brouillets großformatiges Ölgemälde „Une leçon clinique à la Salpêtrière“ dort ausgestellt. Für den Katalog wurde das Motiv von Abel Lurat in Kupfer gestochen. Die Szene zeigt eine Lehrstunde bei Dr. Jean-Martin Charcot, einem französischen Arzt und Begründer der modernen Neurologie. Er erklärt einem ausschließlich männlichen Publikum die Symptome einer jungen Frau, die offenbar bewusstlos in die Arme eines hinter ihr stehenden Herren zurückgesunken ist. Reizvoll an dem detailreichen Bild sind die unterschiedlichen Gesichtsausdrücke der Person. Wir sehen gespannte Aufmerksamkeit, Neugier, Skepsis, ein wenig Voyeurismus im Publikum und
empathische Zuwendung bei dem hilfsbereiten Herren hinter der Patientin.
Unter Charcots Leitung wurde die 1656 erbaute Salpêtrière Ende des 19. Jahrhunderts das europäische Zentrum der Forschung zur Hysterie. Charcot nutzte Hypnose, unter anderem zur Differentialdiagnostik zwischen organischen und hysterischen Erkrankungen. Seine Methoden waren immer umstritten, verschafften ihm ungeachtet dessen weltweites Ansehen.
Zu seinen Schülern zählen berühmte Persönlichkeiten wie Georges Gilles und Sigmund Freud. Hysterie als Sammelbegriff für nicht somatisch bedingte neurologische Störungen leitet sich vom altgriechischen "hystera" (Gebärmutter) ab. Im antiken und frühneuzeitlichen Verständnis wurden derlei Störungen von der "unausgeglichenen" Gebärmutter, also ausschließlich von der weiblichen Physis ausgelöst. Paul Julius Möbius definierte 1888 die Hysterie als "alle diejenigen krankhaften Erscheinungen, die durch Vorstellungen verursacht sind" und löste sie damit von der geschlechterspezifischen Zuschreibung.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H x B: 30,8 x 43,5 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1887
André Brouillet
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1887
Abel Lurat
Paris
1886 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.