museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
SchlagworteDeckelbecherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleiner Deckel mit Spitzblattdekor

Kunstgewerbemuseum [Id 857]
Kleiner Deckel mit Spitzblattdekor (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckel für einen Becher oder Pokal aus sehr reinem, etwas gelbstichigem, farblosem Glas, Abriss innen, Rand gekehlt, darüber ein Fries aus geblänkten Kugelungen, die gewölbte Schulterwandung ist zum Knaufansatz mit einem versenkten und mattierten Spitzblattfries verziert. Angesetzt ist ein kleiner Massivbaluster als Knauf, ebenfalls mit Spitzblattdekor.
Formal ist dieser Deckel der Potsdamer Glashütte zuzuschreiben. Er weist die charakteristischsten Dekorelemente dieser Manufaktur auf, den Kugel- sowie den Spitzblattfries. Zeitlich lässt er sich in die Jahre 1710 bis 1730 einordnen (vgl. verwaister Deckel im Potsdam Museum, Inv.-Nr. AK-2018-18, publiziert im Themenportal "Brandenburgisches Glas" auf museum-digital.de; Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 171). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 8,7 cm; Dm. 10,9 cm; Auflegerand 9 cm; Wandungsstärke 0,25 cm

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.