museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteBügelfibelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bügelknopffibel

Archäologisches Hegau-Museum Archäologische Sammlung [1975-131-101-3]
Bügelknopffibel (Archäologisches Hegau-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Hegau-Museum / Sabine Kuhlmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bügelknopffibel weist einen kegelförmigen und rillenverzierten Bügelknopf auf. Der Fuß ist röhrenförmig ausgestaltet und trägt auf der Oberseite und am Fußende eine Verzierung aus sechs paarweise arrangierten Rillen, die durch jeweils zwei an der Kante angelegte Kerben getrennt werden.
Die Fibel wurde aus Bronze gegossen.

Leihgabe: ALM Baden-Württemberg

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Länge: 5,17 cm, Höhe: 2,98 cm, Breite: 2,71 cm, Gewicht: 14,28 g, Stückzahl: 1

Literatur

  • Heiligmann-Batsch, Karin (1997): Der römische Gutshof bei Büßlingen, Kr. Konstanz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Hegaus. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 65. Stuttgart, Seite 60; Seite 120; Tafel 1,9

Laufende Ausstellungen

Dauerausstellung Hegau-Museum -

Die Dauerausstellung des Hegau-Museums präsentiert in 12 Räumen des Singener Schlosses die Vor- und Frühgeschichte des westlichen Bodensees (Hegau) von der älteren Steinzeit vor 16.000 Jahren bis in die frühe Neuzeit mit den Burgen des Hegaus.

Hergestellt Hergestellt
-400
Gefunden Gefunden
1976
Jörg Aufdermauer
Büßlingen
-401 1984
Archäologisches Hegau-Museum

Objekt aus: Archäologisches Hegau-Museum

Seit seiner Gründung in den Dreißigerjahren wurde das Museum systematisch zu einem bedeutenden regionalen Museum für die Ur- und Frühgeschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.