museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
SchlagworteTiefschnitt (Glas)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pokal mit Phaeton als Lenker des Sonnenwagens

Kunstgewerbemuseum [W-1971,57]
Pokal mit Phaeton als Lenker des Sonnenwagens (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas, verwärmter Abriss am Boden, glockenförmiger Fuß mit einem hochgeschnittenen Kranz aus Akanthusblättern, der mit Ringscheibe und Stufenbaluster plastisch gegliederte Schaft ist massiv, der Ansatz der sich konisch weitenden Kuppa wiederholt den Akanthusdekor vom Fuß, ihm wurden acht Luftblasen konzentrisch um eine zentrale Blase eingestochen. Die Wandung ist umlaufend mit einer Darstellung Phaetons als Lenker des von vier durchgehenden Pferden gezogenen Sonnenwagens in Tiefschnitt geschmückt, in den Wolken darüber greift Zeus mit seinem Blitzbündel ein, begleitet von seinem Attribut, dem Adler. Den plan- und schräg beschliffenen Mündungsrand ziert ein feiner Perlfries. Das Glas weist Symptome der Glaskrankheit auf, fortgeschritten am Fuß.
Der stilistische Abgleich legt nahe, dass es sich hierbei um ein Erzeugnis der Potsdamer Glashütte aus der Zeit nach 1730 handelt (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 28.5). Der Akanthusfries ist zwar bereits von früheren Gläsern aus dieser Manufaktur bekannt, allerdings sprechen Glockenfuß, Schaftform und Kuppaansatz für diese Datierung. Der Phaethonmythos geht auf eine Erzählung aus den Metamorphosen des Ovid zurück, in der es um die Selbstüberschätzung des Menschen geht. Das Sujet war – wie andere mythologische Bildthemen – im Zeitalter des Barock aufgrund des narrativen und personellen Reichtums nicht nur für bildende Künstler, sondern auch für Glasschneider hochinteressant. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 24 cm, Dm. Fuß 11,9 cm; Dm. Mündung 10,6 cm; Wandungsstärke 0,5 cm

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.