museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 46
SchlagworteGestapo-Geländex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lagerbaracke

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm Fotosammlung der Gedenkstätte Neue Bremm [NB_01]
Lagerbaracke (Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht des Lagers um 1945/1946:
Das Lager Neue Bremm hatte verschiedene Funktionen. Das von der Gestapo Saarbrücken betriebene Lager war Durchgangslager für die zwischen Juli 1943 und August 1944 insgesamt 48 Transporte aus dem Lager Compiègne, Fresnes und der Festung Romainville. Die auf diesem Weg nach Saarbrücken verbrachten Häftlingen wurden nach drei bis vierwöchigen Aufenthalt in die Konzentrationslager Buchenwald, Mauthausen, Dachau oder Natzweiler verschleppt. Die Neue Bremm war Arbeitserziehungslager für Zwangsarbeitende aus Osteuropa, die auf der Flucht gefasst wurden. Sogenannte „Arbeitsbummelanten“ wurden ebenfalls hier für 56 Tage zur „Arbeitserziehung“ eingewiesen. Das Lager war zudem eine Haftstätte der Gestapo. Die Gefangenen wurden dabei zur Verhören in der im Saarbrücker Schloss eingerichteten Zentrale gebracht. Die „Neue Bremm“ war zudem Internierungslager für nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftete politische Gegner. Das Lager war im Schnitt mit 400 bis 500 Häftlingen belegt. Insgesamt durchliefen das Lager von 1943 bis 1944 rund 20.000 Männer und Frauen. 82 Todesopfer des Lagers Neue Bremm sind offiziell dokumentiert.

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Objekt aus: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Das Lager „Neue Bremm“ existierte von April 1943 bis Dezember 1944 und galt in der Tarnsprache der Nationalsozialisten als "Erweitertes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.