museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteEiweißx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Albuminimeter nach Esbach

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00603]
Albuminimeter nach Esbach (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das von Georg Hubert Esbach (1843–1890) entwickelte Albuminimeter beruht auf der Beobachtung, dass Urinalbumin (Eiweiß) ausfällt, wenn dem Urin Pikrinsäure zugesetzt wird. Dieses Verfahren war bis in die 1960ger Jahre in Gebrauch, bevor es durch die schnelleren und einfacheren Streifentests abgelöst wurde. Die Probe wurde mit der Esbach-Reagenz vermischt und 24 Stunden stehen gelassen. Danach war der Gramm-Eiweißgehalt pro Liter Harn an einer Skala von 0-12 ablesbar. Der mit seine Sockel verschließbare Holztubus diente zur sicheren Aufbewahrung und gleichzeitig als Schutz vor Lichteinfall während der Testreaktion. Das vorliegende Exemplar wurde von der Firma für Präzisionsglasinstrumente Karl Hecht Assistent in den 1950er Jahren hergestellt. Die originale Gebrauchsanweisung ist noch vorhanden. Zur Sammlung gehören insgesamt vier Exemplare.

Material/Technik

Holz, Glas, Gummi

Maße

H gesamt: 20 cm, H x B Glasröhre 17,5 x 1,7 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.