museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteBiblische Figurx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Edgar Ende: Die Schirme

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00489]
Edgar Ende: Die Schirme (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Edgar Ende war einer der bedeutendsten Schöpfer phantastischer und visionärer Kunst in Deutschland. Am 25. April 1944 wurde sein Atelier in München bei einem Bombenangriff völlig zerstört. Geschätzte drei Viertel seiner Arbeit wurden vernichtet. 1946 wurde seine Werke im Carnegie Institute in Washington ausgestellt, die erste internationale Ausstellung eines deutschen Malers nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Zeichnung "Die Schirme (Lazarus wartet)" entstand 1960. Im Vergleich zu seinen Gemälden wirkt das Bild nüchtern und reduziert. Ein bandagierter Körper auf einer Rollbahre liegt zwischen dutzenden aufgespannter Regenschirme. Verschiedene Deutungen bieten sich an. Sind die Schirme Hinterlassenschaften einer aufgelösten Begräbnisgesellschaft, die nicht länger auf ein Wunder warten wollte? Dann wäre der Verstorbene von Gott und denn Menschen verlassen. Die Anordnung der dicht gedrängten Schirme um den Körper jedoch vermittelt auch Schutz und Geborgenheit. So gesehen wird der Tote beschirmt von der liebevollen Erinnerung der Menschen, die ihn im Leben begleitet haben. Diese Erinnerungen erst bilden die Grabhöhle des Lukas-Evangeliums, aus der ein Lazarus wieder auferstehen kann.

Material/Technik

Kohlezeichnung

Maße

H x B: 48,5 x 63,5 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1960
Edgar Ende
München
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1959 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.