museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 46
SchlagworteKuppax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kuppa und Schaft eines Glaspokals

Kunstgewerbemuseum [O-1964,46]
Kuppa und Schaft eines Glaspokals (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becherförmige Kuppa mit Balusterschaft aus farblosem Glas zum Einstecken in einen dafür rund zugeschliffenen Fuß. Der Baluster mit großer, eigestochener Luftblase zwischen Ringscheiben mit Oliven trägt einen versenkten Spitzblattdekor, ebenso der Kuppaansatz. Die Wandung der Kuppa ist mit dem großen, von zwei großen Adlern flankierten brandenburgisch-preußischen Wappen in Tiefschnitt dekoriert. Den verwärmten Mündungsrand ziert ein Rundbogendekor in Schälschliff. Dieses Pokalfragment ist sehr krank.
Das dargestellte Wappen spricht dafür, dass es sich bei dem Pokal um eine höfische Auftragsarbeit handelt. Kein zweiter brandenburgischer Pokal mit einer Steckfunktion am Übergang vom Fuß zum Schaft ist dokumentiert oder überliefert. Daher muss die Frage nach der Fußform unbeantwortet bleiben. Das Glas dürfte stilistisch in die Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. (reg. 1713–1740) datieren und aus Potsdam stammen. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 17,3 cm; Dm. Mündung 9,3 cm; Wandungsstärke 0,25 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.