museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteHerrenschneiderx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lade der Herrenschneiderinnung?

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein Sammlung Truhen, Laden und Koffer [Mil_IN_401511]
Lade der Herrenschneiderinnung? (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lade der Herrenschneiderinnung (?), Datierung: 1657. Diese Zunftlade von 1657 zeichnet sich durch ihre Frontgestaltung mit Architekturelementen aus. Wie bei Zunftladen üblich, braucht es mehrere Schlüssel um die Truhe öffnen zu können. Als Herzstück der Zunft, dem Zusammenschluss mehrerer Handwerker eines Gewerks, verwahrte sie die Unterlagen und das Vermögen der Zunft. Beim Zunftreffen nahm sie eine zentrale Rolle ein. Bei geöffneter Lade wurden zum Beispiel Gesellen zum Meister gesprochen.
Im Inneren der Truhe haben sich die Stifter der Zunfttruhe verewigen lassen: "Johannes ..er, Johannes Keiler, Johannes Kracke, Johannes Köhler, Paulus Lindner, Jonas Schilte, Johannes Fischer, Pauluß Lindner" darunter die Jahreszahl "1657". Eine spätere hinzugefügte Inschrift gibt den Verweis auf eine Herrenschneider-Innung.

Material/Technik

Holz (Buche, Nadelholz), Eisen

Maße

H x B x T in cm: 28 x 55 x 33

Teil von

Literatur

  • Wiebke Glöckner, Ingolf Grässler (2012): Burg Mildenstein in Leisnig. Burg Mildenstein
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Der seit frühgeschichtlicher Zeit besiedelte Sporn über der Freiberger Mulde fand erstmals 1046 als Bestandteil der Burgwardorganisation im deutschen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.