museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteFastenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Paulus Lentulus: Historia admiranda de prodigiosa Apolloniae Schreierae

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00025]
Paulus Lentulus, Historia admiranda de prodigiosa Apolloniae Schreierae (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paulus Lentulus (circa 1560 bis 1613) war Stadtarzt in Bern und unter anderem Leibarzt von Königin Elisabeth I. von England. Zwischen 1603 und 1612 korrespondierten er und Fabry in insgesamt 22 Briefen, in denen auch das Thema Fasten besprochen wurde. Fabry hatte daran ein großes medizinisches, aber auch religiöses Interesse. In "Historia admiranda de prodigiosa Apolloniae Schreierae, Virginis in agro Bernensi." schildert Lentulus das langjährige Fasten der in einem Dorf bei Bern lebenden Apollonia Schreier.
Das Buch erschien 1604 in Bern. Den Einband verziert ein florales Muster in Rot und Grün. Am unteren Rand der Titelseite steht der handschriftliche Vermerk "M. Geßleri. ex dono autoris 1607".

Material/Technik

Buchdruck, Pergamenteinband

Maße

HxB: 19,8 x 16,2 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.