museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteWärmetherapiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Christa Murken: Fango

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00464]
Christa Murken: Fango (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt im Hochformat zwei Frauen bei einer therapeutische Behandlung mit Fango.
In der Bildmitte sitzt die Patientin halb nach rechts gedreht auf einer mit dunkelbraunem Schlamm überzogenen Unterlage. Ihr Rücken ist von den Schultern bis zum Gesäß ebenfalls mit braunem Mineralschlamm bedeckt. Das helle Rosa ihrer Haut kontrastiert so wohl mit der Farbe des Schlamms als auch mit dem kühlen Blau-Grau der gefliesten Wand im Hintergrund. Die zweite Person steht links von der Patientin, ihre Figur wird vom Bildrand angeschnitten. Mit der rechten Hand verreibt sie weiteren Mineralschlamm zwischen den Schultern der Patientin. Die Therapeutin ist durch die Pinsel- und Lichtführung plastischer dargestellt, ihr gegenüber wirkt die Patientin wie eine Fläche, die mit dem dunkle Schlamm weiter ausgemalt wird. Ihre Nacktheit wird akzentuiert durch den formlosen beigen Kittel der Therapeutin. Am effektvollsten kontrastiert der kühle Hintergrund, der durch die quadratischen Kacheln wie ein stahlgraues Rechenpapier wirkt, mit den dunkelbraunen organischen Wirbeln der Fangomasse.
Es entsteht der Eindruck eines Elements archaischer Natur, das in einer klinischen Umgebung seine Heilkraft entfaltet.
Der Name Fango kommt aus dem Italienischen und bedeutet so viel, wie „heilender Schlamm“. Man unterscheidet zwischen dem organischen (bestehend aus Thermalwasser, Ton oder Lehm, Algen und Mikroorganismen) und dem anorganischen Schlamm (Vulkangestein und Thermalwasser). Er kommt zur Anwendung bei der Behandlung von Rheuma, Verspannungen, Gelenkentzündungen und bei Hautleiden wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Ekzemen. In Europa wird Fango in Kuranstalten und in der Bädertherapie seit Ende des 19. Jahrhunderts genutzt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, Holzrahmen

Maße

H x B: 70 x 50 cm

Gemalt Gemalt
2022
Christa Murken
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2022
Axel Hinrich Murken
2021 2024
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.