museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteTraumatologiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Amputationsmesser mit gebogener Klinge/Replik

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00117]
Amputationsmesser mit gebogener Klinge (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Sammlung des ehemaligen Hildener Heimatmuseums finden sich mehrere Repliken chirurgischer Instrumente, denen die Abbildungen in Fabrys "Opera omnia" als Vorlage dienten. In seinem Werk "De Gangraena Et Sphacelo" beschäftigte sich Wilhelm Fabry mit der Behandlung entzündeter oder vom Wundbrand (Gangrän) befallener Gliedmaßen. Vor allem beim Gangrän mit seiner hochinfektiösen Nekrosenbildung blieb als rettende Maßnahme oft nur die Amputation. Dieses Amputationsmesser hat eine breite, gebogene Klinge aus Carbonstahl und einen gedrechselten lackierten Holzgriff mit Steckerlbefestigung. Amputationsmesser sind sehr scharf und werden zum Durchtrennen vom weichen Gewebe, Nerven und Blutgefäßen eingesetzt. Als erster Schritt der Amputation wurde mit einem solchen Messer das den Knochen umgebende Gewebe durchtrennt. Dies wurde im Idealfall mit einem Schnitt ausgeführt, ohne das chirurgische Instrument abzusetzen. Danach erst konnte die Knochensäge eingesetzt werden. Vor der Einführung der Anästhesie nach 1846 war die Schnelligkeit bei der Operation das einzige Mittel, um dem Leid der Patienten entgegenwirken.Danach erst konnte die Knochensäge eingesetzt werden.
Vor der Einführung der Anästhesie nach 1846 war die Schnelligkeit bei der Operation das einzige Mittel, um dem Leid der Patienten entgegenwirken.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

Gesamtlänge 24,5 cm Grifflänge 9 cm, Klinge 15,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.