museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2072
SchlagworteFlaschex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flasche Beaujolais Primeur vom Viktualienmarkt

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [19894]
Flasche Beaujolais Primeur vom Viktualienmarkt (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulli Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ingolstädter Viktualienmarkt ist einer der meistbesuchten, aber auch meistdiskutierten Plätze der Stadt Ingolstadt. Viele Jahre war dort der Stand von Karin und Heinz Brunner, das „Räucherkammerl“, der Treffpunkt aller Gesellschaftsschichten. Geradezu Kultstatus hatte der dritte Donnerstag im November, als Beaujolais Primeur ausgeschenkt wurde. Die erste Flasche dieses „legendären“ Beaujolais Primeur übergab Karin Brunner in ihrem Ruhestand dem Stadtmuseum. Sie veranschaulicht weit mehr als eine liebgewonnene Tradition in Ingolstadt.

Der heutige Viktualienmarkt ist eine Kriegslücke, an deren Stelle bis 1945 das Augustinerkloster mit einem prachtvollen Kirchenbau Johann Michael Fischers stand. Das Gnadenbild des Gotteshauses war die „Schuttermutter“, eine Marienstatue, die von den Juden enthauptet und die Donau geworfen worden sein soll. Die Kirche war am Ort der spätmittelalterlichen Synagoge errichtet worden, um die sich vor ihrer Vertreibung 1384 die Häuser der Ingolstädter Juden gruppierten. Bomben zerstörten Kirche und Kloster 1945 und töteten 73 Menschen, die in ihr Schutz gesucht hatten.

So ist der Viktualienmarkt ein Ort von Ausgrenzung, Vertreibung, Verleumdung und Tod, heute aber auch ein beliebter, multinationaler Treffpunkt und Ort der Geselligkeit im Herzen Ingolstadts. Die Flasche Beaujolais Primeur der Brunners steht für die Ambivalenz dieses Platzes.

Material/Technik

Glas

Literatur

  • Gerd Riedel (2022): Von Heinz Brunners Beaujolais Primeur zum Faustkeil. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.