museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 327
SchlagworteGürtelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Osmanischer Gürtel

Bayerisches Armeemuseum Turcica [N 3281]
Osmanischer Gürtel (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Johannes Haslinger (CC BY-NC-ND)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Breiter Ledergürtel mit 39 in Bronze grob gegossenen und vergoldeten Gürtelgliedern. In der Mitte des Gürtels ein großes Glied mit reichem ornamentalen Schmuck, der an eine stilisierte Blüte erinnert. Daran anschließend links und rechts zwei flächige Glieder mit Blumendekor und umlaufenden vegetabilen Flechtwerk.
Insgesamt erscheint der Dekor äußerst üppig. Gleichwohl zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass das Dekor sehr grob gearbeitet ist. Daraus lässt sich schließen, dass dieser Gürtel zwar für einen höher gestellten Würdenträger gedacht war, aber nicht für beispielsweise einen Großwesir.

Material/Technik

Leder, Bronze gegossen und vergoldet

Maße

Länge: 93,5 cm

Literatur

  • Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.) (1979): Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. Ingolstadt, Nr. 161
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.